Detailseite
Projekt Druckansicht

SpiderMAEN: Recombinant Spider Silk-based Hybrid Materials for Advanced Energy Technology

Fachliche Zuordnung Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 250591669
 
Das vorgeschlagene Projekt befasst sich mit der Herstellung rekombinanter Proteine auf der Basis von Spinnenseide. Es sollen Peptidsequenzen zur Bindung an anorganische Stoffe, speziell TiO2, Ag und Au, eingebaut werden. Die rekombinanten Seiden sollen via Elektrospinning zu Fasern bzw. Fasermatten verarbeitet werden. Anschliessende kontrollierte Mineralisation liefert TiO2/Ag bzw. TiO2/Au Heterostrukturen, deren Mineralisation von der Art der Verarbeitung, der Faserzusammensetzung und den Mineralisationsbedingungen abhängt. Das Projekt hat folgende Kernziele: Herstellung und Charakterisierung der rekombinanten Spinnenseide und der daraus erhaltenen Fasern, Evaluation der Mineralisation und Mineralisationskontrolle mit den obengenannten organisch/anorganisch/anorganischen Hybriden als Modellsysteme für weitere technologisch relevante Strukturen. Die erhaltenen Hybridmaterialien sollen abschliessend qualitativ im Hinblick auf ihre photokatalytische Aktivität untersucht werden. Das hier vorgeschlagene Projekt schlägt damit die Brücke von rekombinanter Proteintechnologie hin zu funktionalen Hybridmaterialien. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die in das Protein kodierte chemische Information genutzt werden kann, um multiple Komponenten wie zwei unterschiedliche anorganische Materialien kontrolliert wachsen zu lassen und dadurch die finale Funktion (hier am Beispiel Photokatalyse dargestellt) bereits in die Einzelkomponenten zu programmieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung