Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine

Fachliche Zuordnung Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 250654779
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Verbundwerkstoffe mit Hochleistungsfasern bestehend aus Carbon- und Glasfasern als Verstärkungselementen, textile Membrane und Technische Textilien stellen eine vergleichsweise neue Werkstoffklasse mit einem vielversprechenden multifunktionalen Eigenschaftsprofil dar. Infolge des anisotropen Aufbaus der Faserverbundwerkstoffe (FKV) besteht im Bereich der Werkstoffcharakterisierung und -simulation erheblicher Forschungsbedarf, da konventionelle Prüfvorschriften und zugehörige -verfahren nur begrenzt übertragbar sind. Hierfür gilt es, unikale, das heißt material-, struktur- und kennwertspezifische, Mess- und Prüfverfahren zu entwickeln und umfassend zu erproben. Das betrifft vor allem die Sicherstellung der Gebrauchsfähigkeit der textilen Produkte unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel das Crash-Verhalten von Verbundbauteilen oder das Impakt-Verhalten von Betonstrukturen. Zu diesem Themenfeld wurde die Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine in einer Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten am ITM der TU Dresden eingesetzt und dabei auch, wenn erforderlich, konstruktiv an die unikalen Anforderungen des Prüfköpers sowie des Prüfregimes adaptiert. Eins der forschungsseitigen Ergebnisse umfasst die Ermittlung der dehnratenabhängigen Materialkennwerte Festigkeit, Steifigkeiten, Bruchdehnung und Energieabsorptionsvermögen von imprägnierten und nicht imprägnierten Hochleistungsfaserstoffen Glasfaser(GF)-, Carbonfaser(CF)- und Aramid(AR)-Filamentgarnen in Faserlängsrichtung. Die Kenntnis dieser dehnratenabhängigen Eigenschaften von typischerweise mit Epoxidharzen imprägnierten Hochleistungsfaserstoffen ist von grundlegender Bedeutung sowohl für die theoretische modelbasierte Beschreibung und Auslegung als auch für die Bewertung des praktisch ermittelten Materialverhaltens der daraus gefertigten Composite-Bauteile. Für eine zuverlässige und reproduzierbare Ermittlung der dehnratenabhängigen Materialkennwerten bei Prüfgeschwindigkeiten bis zu 20 m/s wurden systematisch maschinenkompatible Einspannvarianten, insb. basierend auf Harzeingusssystemen mit sehr kleiner Eigenmasse, hoher Eigensteifigkeit sowie hohem Kraftübertragungspotenzial, entwickelt und hinsichtlich ihrer prüftechnischen Eigenschaften evaluiert. Die Gesamtheit der ermittelten Datenbasis bildet die Grundlage für die Formulierung dehnratenabhängiger Materialmodelle für Hochleistungsfilamentgarne. Ein weiteres wesentliches Forschungsergebnis betrifft die umfassende Ermittlung der strukturund materialspezifischen Eigenschaften von textilen Verstärkungsstrukturen unter Impactbeanspruchung, also senkrecht zur Oberfläche bzw. Faserlängsrichtung. Motiviert wurden diese Untersuchungen durch den fehlenden wissenschaftlichen Kenntnisstand sowie den hohen technischen und wirtschaftlichen Bedarf an impaktorientiert ausgelegten Textilien, FKV und Textil-Beton-Verbunden, die unter einwirkenden Impaktbeanspruchungen mit Auftreffgeschwindigkeiten bis ca. 20 m/s gegenüber konventionellen Bauweisen eine signifikant höhere Robustheit aufweisen und in der Lage sind, bis zu definierten Grenzen ein ganz oder teilweises Überleben der Konstruktion nach dem Impakt zu gewährleisten. Hierfür wurden systematisch Textil- und Verbundprobekörper unter Impaktbeanspruchung geprüft, wodurch das Verhalten der eingesetzten textilen und matrixspezifischen Ausgangsmaterialien sowie deren Verbundmechanismen unter hohen Dehnraten eruiert wurde, so dass aus diesen Kenntnissen eine gezielte Bemessung der Verstärkungsstrukturen abgeleitet werden kann. Die Forschungsergebnisse wurden sowohl im Rahmen verschiedener grundlagenorientierter und industrienaher öffentlicher Forschungsprojekte als auch durch studentische Graduierungsarbeiten generiert und waren ebenfalls in Form von Praktika und Vorlesungen Bestandteil der studentischen Ausbildung in den Studienrichtungen Verarbeitungsmaschinen- und Textilmaschinenbau (VTMB) und Leichtbau im Diplom-Studiengang Maschinenbau sowie Textilund Konfektionstechnik im nicht-konsekutiven Masterstudiengang der TU Dresden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Measurement methods of dynamic yarn tension in a ring spinning process. Fibres & Textiles in Eastern Europe 24 (2016) 1, pp. 36-43
    Hossain, M.; Abdkader, A.; Nocke, A.; Unger, R.; Krzywinski, F.; Hassan, M. M. B.; Cherif, Ch.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5604/12303666.1172098)
  • Simulation of patched woven fabric composite structures under tensile load. Tekstilec 59 (2016) 2, pp. 175-181
    Hübner, M.; Staiger, E.; Küchler, K.; Gereke, T.; Cherif, Ch.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14502/Tekstilec2016.59.175-181)
  • Analysis of the deformation speed of adaptive fiber reinforced plastics with variable hinged width. Materials Science and Engineering 254 (2017) 042003
    Ashir, M.; Theiß, Chr.; Nocke, A.; Cherif, Ch.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1088/1757-899X/254/4/042003)
  • Entwicklung neuartiger textiler Flächengebilde für impaktresistente Textilbetonkonstruktionen. In: Proceedings. 9. Carbon- & und Textilbetontage 2017, 26.-27. September 2017, S. 78-79
    Zierold, K.
  • Mathematical modeling, simulation and validation of the dynamic yarn path in a superconducting magnet bearing (SMB) ring spinning system. Textile Research Journal 87 (2017) 8, pp. 1011–1022
    Hossain, M.; Telke, Ch.; Sparing, M.; Abdkader, A.; Nocke, A.; Unger, R.; Fuchs, G.; Berger, A.; Cherif, Ch.; Beitelschmidt, M.; Schultz, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0040517516641363)
  • Research on mechanical and sensoric setup for high strain rate testing of high performance fibers. In IOP Conference Series: Materials Science and Engineering 254 (2017) 14, pp. 142021
    Unger, R.; Schegner, P.; Nocke, A. and Cherif, Ch.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1088/1757-899X/254/14/142021)
  • Sensor yarns for real-time in situ detection of damage behavior for the purpose of structural health monitoring of textile-reinforced thermoset composites: Development of a continuous wet-chemical silvering process for high-performance filament yarn. Smart Materials and Structures Journal (2017)
    Onggar, T.; Häntzsche, E.; Nocke, A.; Hund, R.- D.; Cherif; Ch.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1088/1361-665X/aa5f92)
  • Studying the influence of different carbon-fibre-reinforced polymer patches on the mechanical properties of carbon-fibrereinforced polymer composite. Journal of Industrial Textiles (2017), 1528083717740740
    Weise, D.; Vorhof, M.; Unger, R.; Hoffmann, G. and Cherif, Ch.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/1528083717740740)
  • Homogenisation by use of twisted-periodic boundary conditions at cylindrical RVEs for hybrid-yarn reinforced elastomers. International Journal of Solids and Structures (2018)
    Storm, J.; Götze, T.; Hickmann, R.; Cherif, Ch.; Wießer, S.; Kaliske, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ijsolstr.2018.02.006)
  • Investigations on the material behavior of highperformance rovings at strain rates above 80 s-1. Presentation and Manuscript in Proceedings. Autex 2018, 20.-22. June, Istanbul (Turkay)
    Unger, R.; Ashir, M.; Nocke, A. and Cherif, Ch.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung