Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantifizierung der Skelettdichte von Korallen mit Hilfe von Gamma-Densitometrie: ein Pilotprojekt

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 250720106
 
Dieses Pilot-Projekt hat zwei Ziele, die sich (1) mit der technischen Entwicklung einer Gamma-Densitometrie-Anlage für die Messung der Dichte-Variation im Skelett von Steinkorallen befassen, und (2) erste Analysen mit Bohrkern-Scheiben von ausgewählten Korallen-Taxa aus unterschiedlichen Habitaten durchführen soll. Dadurch soll der Einfluß von Umweltparametern wie Temperatur, Salinität, Niederschlag, Trübe sowie der Reproduktion auf das Skelettwachstum in Korallen abgeschätzt werden (Dichte, Extensionsrate, Kalzifikationsrate). Probenmaterial steht von mehreren Gattungen zur Verfügung, wobei der Fokus auf Montastraea und Porites liegen soll. Die gesammelten Dichte-Daten sollen in Kombination mit den Extensions- und Kalzifikationsraten mit existierenden Proxy-Daten und instrumentellen Klima-Daten verglichen werden. Vor dem Hintergrund des "Global Change" mit Temperaturanstieg und Ozeanversauerung sind Langzeit-Daten zur Dichtevariation in marinen Invertebraten wie Korallen von großer Bedeutung, sowohl in rein wissenschaftlicher als auch in sozio-ökonomischer Hinsicht. Das Densitometer soll in zukunftigen, umfangreicheren Sklerochronologie-Projekten zum Einsatz kommen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung