Detailseite
Projekt Druckansicht

In-vivo-Bildgebung von Entzündung in der subakuten Heilungsphase nach Infarkt mit 19F-MRT

Antragsteller Dr. Florian Bönner
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 251250738
 
Ziel des Antrages ist die nicht invasive Darstellung der subakuten Heilungsphase nach Herzinfarkt mittels 19F-Nanopartikel basierter 19F-Magnetresonanztomographie (19F-MRT) in einem translationalen Großtiermodell. Die Entzündungsreaktion nach Herzinfarkt ist eine entscheidende Determinante der myokardialen Heilung und des sich hieran anschließenden Herzmuskelumbaus. In diesem Heilungsprozess spielen u.a. Makrophagen durch Modulation von Entzündungsprozessen und Organisation von Bindegewebe eine wichtige Rolle. Der Heilungsprozess und die hieran beteiligten Entzündungszellen sind ein mögliches Ziel von therapeutischer Intervention nach Infarkt. Darum ist es klinisch wünschenswert, die Entzündungsreaktion, vor allen Dingen die zelluläre Entzündungsantwort der Makrophagen, mit Hilfe von bildgebenden Verfahren zu visualisieren und zu charakterisieren. 19F-MRT ist eine auf 19F-haltigen Nanopartikeln beruhende Bildgebungstechnik, die bereits in experimentellen Entzündungsmodellen in der Maus am Hochfeld-MRT (9,4 Tesla) erfolgreich angewandt wurde. Sie besitzt gegenüber 1H-basierten Kontrastmitteln den entscheidenden Vorteil der direkten Quantifizierbarkeit sowie hoher Spezifität auf Grund eines fehlenden natürlichen 19F-Hintergrunds im Körper und spezifischer Monozyten/Makrophagen-Markierung. Jüngst konnten wir die Machbarkeit von 19F-MRT in einem klinischen Scanner (3 Tesla) an einem präklinischen Infarktmodell am explantierten Schweineherzen demonstrieren. Spezifische Ziele dieses Forschungsvorhabens sind deshalb:1. die Validierung eines in vivo MRT-Bildgebungsansatzes, der unter Einbeziehung von 19F-Entzündungsbildgebung multiparametrisch die subakute Heilungsphase nach Herzinfarkt im Schwein abbildet, 2. die Charakterisierung der 19F-Nanopartikelaufnahme in Entzündungszellen von Schwein und Mensch sowie Charakterisierung der Aufnahme in das retikuloendotheliale System (RES) und das Herz des Schweins und 3. die Visualisierung der Entzündungszellen in der subakuten Heilungsphase nach reperfundiertem und nicht reperfundiertem Infarkt mittels MRT und Validierung mittels Histologie.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung