Detailseite
Projekt Druckansicht

Epigenetische Mechanismen bei der Pathogen-spezifischen Mastitis der Kuh

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Juliane Günther; Privatdozent Dr. Wolfram Petzl
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 251480024
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Keine Zusammenfassung vorhanden

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Differentiating Staphylococcus aureus from Escherichia coli mastitis: S. aureus triggers unbalanced immune-dampening and host cell invasion immediately after udder infection. Sci Rep. 2017; 6;7(1):4811
    Günther J, Petzl W, Bauer I, Ponsuksili S, Zerbe H, Schuberth HJ, Brunner RM, Seyfert HM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-017-05107-4)
  • TLR ligands, but not modulators of histone modifiers, can induce the complex immune response pattern of endotoxin tolerance in mammary epithelial cells. Innate Immun. 2017; 23(2):155-164
    Günther J, Petzl W, Zerbe H, Schuberth HJ, Seyfert HM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/1753425916681076)
  • Pathogen-specific responses in the bovine udder. Models and immunoprophylactic concepts. Res Vet Sci. 2018 Feb;116:55-61
    Petzl W, Zerbe H, Günther J, Seyfert HM, Hussen J, Schuberth HJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.rvsc.2017.12.012)
  • The first line of defence: insights into mechanisms and relevance of phagocytosis in epithelial cells. Immunopathol. 2018; 40:555–565
    Günther J, Seyfert HM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00281-018-0701-1)
  • Untersuchungen in vitro zu epigenetisch wirksamen Immunmodulatoren bei der Pathogen-spezifischen Mastitis des Rindes
    Laura E. Macías Luaces
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5282/edoc.24134)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung