Detailseite
Projekt Druckansicht

Bielektronische Anregung als mögliche Ursache von "Excited-State"-Absorptionen in molekularen Systemen

Antragsteller Dr. Klaus Teuchner (†)
Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 251668677
 
Im Mittelpunkt des geplanten Forschungsprojektes steht die Aufklärung der physikalischen Natur der S1->Sx Anregungszustands-Absorptionen (Excited-State-Absorptions, ESA) von monomeren molekularen Systemen, die im Spektralbereich der langwelligsten Grundzustands-Absorption auftreten. Ziel des Projektes ist es zu entscheiden, ob bei Singulett-Systemen nur eines der beiden Valenzelektronen sein Grundzustandsorbital verlässt oder beide Elektronen. Trotz der grundlegenden Bedeutung dieser Fragestellung, gibt es meines Wissens bisher weder eine theoretische noch eine experimentelle Antwort.Die genaue Kenntnis von Anregungszustands-Absorptionen ist zunehmend wünschenswert, da sie ggf. bei Anwendung der Moleküle in optischen Systemen einerseits einen störenden Einfluss ausüben und andererseits ganz neue Anwendungsgebiete erschließen können. Im beantragten Projekt soll deshalb durch eine detailierte quantitative Analyse monomerer molekularer Systeme mit zwei Valenzelektronen (Singulett-Systeme) der oben genannte physikalischen Hintergrund dieser auftretenden Anregungszustands-Absorptionen geklärt werden. As Ergänzung dieser Untersuchungen ist ein Vergleich mit molekularen Systemen mit einem Valenzelektron (Dublett-, Triplett-Systeme) geplant.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung