Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Entstehung des Modernen China - Eine Sozialgeschichte

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 251864346
 
Ziel des beantragten Vorhabens ist es, eine wissenschaftliche Darstellung der chinesischen Sozialgeschichte vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu erarbeiten. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen in Form einer ca. 500 seitigen Monographie sowie in Form einer konzeptionell darauf bezogenen Web-Seite mit einer Auswahl exemplarischer Schlüsseldokumente publiziert werden. Die Ausgangsprämisse des beantragten Projekts ist es, dass die wesentlichen Aspekte und Charakteristika der historischen Entwicklung in China nur im diachronisch-vertikalen Querschnitt sowie im synchronen-horizontalen globalen Kontext angemessen verstanden und interpretiert werden können. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen daher Grundlagen, Formen und Konsequenzen der gesellschaftlichen Entwicklung in China in langfristiger Perspektive. Im Untersuchungszeitraum durchlief China weitreichende soziale, ökonomische, politische und kulturelle Veränderungen, in deren Verlauf sich zunehmend moderne gesellschaftliche Praktiken und Strukturen durchgesetzt haben und sich eine chinesische Modernität herausgebildet hat. Das Vorhaben beabsichtigt, durch eine interdisziplinäre und komparative Vorgehensweise die gesellschaftlichen Strukturbrüche zu analysieren sowie die wechselnden Strategien, Handlungs- und Wahrnehmungsweisen sozialer Akteure darzustellen. Die Monographie wird damit die in vielen historischen Überblickswerken zu China immer noch häufig zu beobachtende Fixierung auf politische Ereignisse überwinden zugunsten einer breiten sozialhistorischen Perspektive. Jedes Kapitel wird darüber hinaus systematische Bezüge zu anderen Regionen und globalen Entwicklungen herstellen, um sowohl Vergleichsperspektiven als auch konkrete translokale und -nationale Beziehungsgeschichten zu rekonstruieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung