Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Landnutzung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit von toten Säugern in Abhängigkeit der Biodiversität von Kadaver zersetzenden Insekten

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Manfred Ayasse; Professorin Dr. Sandra Steiger
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 252091175
 
In terrestrischen Ökosystemen ist die Zersetzung von tierischer Biomasse abhängig von der Verfügbarkeit von mikrobiellen Zersetzern und Detritivoren und von abiotischen Faktoren eines Habitats. Die Biodiversitätsexploratorien stellen eine ideale Plattform für Untersuchungen zum Einfluss von Landnutzungsintensität auf die Biodiversität von Kadaver-Insekten und somit auf die Zersetzung von Säugetierkadavern auf unterschiedlichen räumlichen Skalen dar. Wir werden für die Einteilung der Landnutzungsintensität den kürzlich entwickelten "silvicultural management intensity indicator" (SMI) verwenden, der sowohl bewirtschaftete als auch unbewirtschaftete Wälder unterscheidet als auch die verschiedenen Bewirtschaftungsformen mit einbezieht. In 25 Waldplots (EPs) werden wir Ferkelkadaver ausbringen und Kadaver assoziierte Insekten sammeln und bestimmen. Wir werden zusätzlich die Zersetzungsgeschwindigkeit anhand der Gewichtsabnahme der Kadaver bestimmen. Zur Untersuchung von Nährstoffflüssen werden wir abiotische Bodenfaktoren wie Bodentyp und -struktur, pH-Wert und Feuchtigkeit erfassen und Isotopenanalysen mit Gewebeproben der Kadaver, mit Bodenproben und dem Gewebe von Fliegenlarven durchführen. Da Kadaver besuchende Insekten hauptsächlich durch Duftstoffe von Kadaver zersetzenden Bakterien, Pilzen und Detritivoren angelockt werden (VOCs), sammeln wir regelmäßig Headspaceproben verschiedener Zersetzungsstadien, die chemisch analysiert werden. Für ausgewählte generalistische und spezialisierte Kadaver besuchende Käferarten mit Bedeutung als Zersetzer wird die Attraktivität elektrophysiologisch aktiver Volatile in Biotests im Labor und im Freiland untersucht. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen erlauben die Kooperation mit vielen anderen Projekten, da die Zersetzung von tierischer Biomasse einen starken Einfluss auf die funktionelle Biodiversität von oberirdischen und im Boden lebenden Organismen hat.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Polen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung