Detailseite
Projekt Druckansicht

Moderne Sediment-Fazies und -Dynamik der Dry Tortugas, Süd-Florida, USA: eine isolierte Karbonat-Rampe

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 252336294
 
Die Dry Tortugas sind eine 250 km2 große, entlegene Karbonatplattform mit Korallenriffen und Inseln, die am Südwest-Rand des Schelfs von Florida liegt. Die Tortugas-Plattform ist einzigartig, da sie als isolierte Karbonatrampe klassifiziert werden kann, der kontinuierliche Randriffe und umgebendes tiefes Wasser fehlen. Es ist geplant, ca. 150 Sediment-Proben entlang fünf Ost-West-Traversen über die Plattform zu entnehmen und diese mit Hinblick auf Zusammensetzung, Textur und Taphonomie zu analysieren. Dieses Projekt hat drei Ziele. (1) Die Erstellung einer hochauflösenden Fazies-Karte der isolierten Karbonatrampe der Dry Tortugas, basierend auf quantitativen Analysen der Sediment-Zusammensetzung und -Textur und Beobachtungen des Ablagerungsraums. (2) Die Abschätzung der räumlichen Variabilität taphonomischer und früh-diagenetischer Signaturen der Sediment-Partikel wie Abrasion, Bruch, Bohrungen, Rekristallisation, Zementation und Lösung. (3) Der Vergleich von Sediment-Zusammensetzung und -Textur mit älteren Datensätzen der Jahre 1908-15 (Thorp 1936) und 1967-69 (Jindrich 1972; Multer unpubl.) eröffnet die einzigartige Möglichkeit, zeitliche Veränderungen der Sediment-Verteilung über ein Jahrhundert zu untersuchen. Der Einfluß biologisch-ökologischer Wechsel der karbonat-produzierende Organismen und physikalische Störungen (z.B. Zyklone; Kälte-Ereignisse) kann evaluiert werden. Vorläufige Fazies-Karten, zusammengestellt vom Antragsteller mit Hilfe der früheren Datensätze, zeigen ein Fazies-Mosaik und keine größeren, zusammenhängenden Fazies-Bereiche. Das ist vermutlich die Folge der rampen-artigen Geomorphologie der Tortugas: ein kontinuierlicher Riffrand mit Sand Aprons, steile äußere Flanken und ein tiefer innerer Plattform-Bereich fehlen und die lokalen Raten der Karbonat-Produktion variieren vermutlich stark.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung