Detailseite
Projekt Druckansicht

Magnetic Properties of Multinuclear Titanium Complexes

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 25249840
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen der von der DFG bewilligten Sachbeihilfe konnten die magnetischen und elektrochemischen Eigenschaften einer Vielzahl von mehrkernigen Titankomplexen in verschiedenen Oxidationsstufen untersucht werden. Dabei konnte innovative Synthesekonzepte zu deren Erzeugung erarbeitet werden. Die dabei genutzten dehydrierenden C-C Kopplungen besitzen ein hohes Anwendungspotential und werden in weiteren Projekten fortgeführt. Alle neu synthetisierten Verbindungen wurden umfassend analytisch (Elementaranalyse, Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt, spektroskopisch (IR, 1H-, 13C-NMR), massenspektrometrisch (EI, CI, ESI) und vor allem magnetochemisch und elektrochemisch untersucht. Allein die Arbeit Piglosiewicz weist 62 (!) neue und strukturell charakterisierte Komplexverbindungen des Titans aus. Die ausgeführten magnetochemischen Untersuchungen geben Einblicke in kooperative Effekte multinuklearer Komplexverbindungen des Titans in niederen Oxidationsstufen, sowie in gemischtvalenten Zuständen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • "Ring Slipped (2,2'-Bipyridine)(h3- cyclopentadienyl) (h5-cyclopentadienyl)vanadium(II) and Oxidation to (2,2'- Bipyridine)bis(h5-cyclopentadienyl) vanadium(III)tetraphenylborate". Eur. J. Inorganic Chemistry (2007) 5168-5172
    M. Jordan, D. Haase, W. Saak und R. Beckhaus
  • "Selective Oxidation and Reduction of Trinuclear Titanium(II) Hexaazatrinaphthylene Complexes - Synthesis, Structure, and Electrochemical Investigations". Inorganic Chemistry 46 (2007) 7610-7620
    I. M. Piglosiewicz, R. Beckhaus, G. Wittstock, W. Saak und D. Haase
  • Titanium based Molecular Architectures formed by Self Assembled Reactions. In: Design of self-organized morphology in nanostructured materials (J. Parisi und K. Al-Shamery, Hrsg.), 1. Aufl., Kap. 2, Springer Veriag, Berlin, Heidelberg, New York 2007, S. 17-46
    R. Beckhaus
  • "Chelating complexes of Diethylzinc and ZnCl2 with 2,2-bipyridine and 1,6,7,12,13,18-Hexaazatrinaphthylene (HATN) as ligands". Z. Anorg Allg Chem. 634 (2008) 1696-1702
    J. Krahmer, R. Beckhaus, W. Saak und D. Haase
  • "Low-valent Fulvene Titanium Dinitrogen Complexes as Precursors for Cationic Titanium Complexes". Organometallics 28 (2009) Nr. 24 6969-6974
    A. Scherer, D. Haase, W. Saak, R. Beckhaus, A. Meetsma und M. W. Bouwkamp
  • "Reactions of Low Valent Titanocene(II)fragments with trans-4,4'-Azobispyridine (RN=NR, R: C5H4N) - Formation of Tetranuclear Molecular Squares by trans-cis Isomerization". Organometallics 28 (2009) 2799-2807
    O. Theilmann, W. Saak, D. Haase und R. Beckhaus
  • "The unexpected trimerization of pyrazine in the coordination sphere of low valent titanocene fragments". Journal of Chemical Theory and Computation 5 (2009) Nr. 8 2044-2049
    T. Jung, R. Beckhaus, T. Klüner, S. Höfener und W. Klopper
  • Bis-azines in the coordination sphere of early transition metals. In: Activating Unreactive Substrates: The Role of Secondary Interactions (C. Bolm und E. Hahn, Hrsg.), 1. Aufl., Kap. 11, Wiley VCH, Weinheim 2009, S. 183-207
    R. Beckhaus
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung