Detailseite
Projekt Druckansicht

Plastizität und Differenzierungspotential humaner monozytärer Zellen in immunmodulierenden und Insulin-produzierenden Zellen

Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung von 2006 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 25250552
 
Im Rahmen des Stipendiums sollen zwei Forschungsschwerpunkte untersucht werden. 1. Aufklärung von Mechanismen der Toleranzinduktion von ¿Transplantat Akzeptanz induzierenden Zellen¿ (TAIZ). Alternativ zu bekannten Ansätzen der Toleranzinduktion gegenüber einem fremden Organ nach Transplantation haben wir einen Ansatz der spenderspezifischen Toleranzinduktion durch die Applikation von in vitro modifizierten Monozyten des Spenders (TAIZ) etabliert, der eine deutliche Reduktion der immunsuppressiven Medikation nach Transplantation ermöglicht. In den geplanten Versuchen soll der Wirkmechanismus dieser Zellen detailliert untersucht werden. 2. Etablierung eines Grosstiermodels zur Untersuchung der Langzeitfunktion von aus Monozyten generierten Insulin-produzierenden Zellen. Die einzige Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus stellen zurzeit die Pankreastransplantation oder die Transplantation isolierter Inseln dar. Wir haben ein Verfahren entwickelt, aus autologen Blutmonozyten Zellen (PCMO = programmable cells of monocytic origin) zu generieren, die in isulinproduzierende Zellen differenzieren und teilweise nach Transplantation eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels diabetischer Mäuse über einen Zeitraum von 8-10 Tagen bewirken können. In den geplanten Versuchen sollen die Zellen an einem Großtiermodel genauer untersucht werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Südafrika
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung