Detailseite
Projekt Druckansicht

Zellsorter

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 253066863
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bis zur Anschaffung des neuen fluoreszenzbasierten Zellsorters verfügte die FACS Sorting Core Unit des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) nur über einen Zellsorter, der im Jahr 2003 angeschafft und Ende 2011 aufgerüstet worden war. Auch wenn es sich bei dem schon vorhandenen Gerät (4 Laser, 11 Fluoreszenzdetektoren) bereits um einen „high-end“ Sorter handelte, war seine Leistungen für neuere, komplexe Anwendungen der Multi-Parameter-Sortierung nicht ausreichend. Zudem hatte der vorhandene Sorter mit dokumentierten Netto-Nutzungszeiten von 1342 h im Jahr 2012 bereits eine Vollauslastung erreicht, was für die Nutzer der Core Facility teilweise längere Wartezeiten mit sich brachte und die Versuchsplanung erschwerte. Mit dem neuen Sorter konnten diese Limitationen überwunden werden. Zum ersten können durch die bessere Ausstattung mit 5 Lasern und 18 Fluoreszenzdetektoren weit komplexere Multi-Parameter-Sortiervorgänge (z.B. zur Anreicherung besonders seltener Zellpopulationen) realisiert werden. Zum zweiten wurde das Kapazitätsproblem deutlich entschärft - bereits im zweiten und dritten Jahr nach Anschaffung wurden mit dem neuen Sorter Nutzungszeiten von ca. 800 h erreicht, sodass die jährlichen Laufzeiten (zusammen mit Wartungen, An- und Abschaltroutine etc.) bereits deutlich über 1000 h pro Jahr liegen. Schließlich verfügt der neue Sorter über eine spezifische Besonderheit – durch seinen Einbau in eine sterile Werkbank wird nicht nur eine höhere Produktsicherheit (Sterilität) gewährleistet, es kann vor allem eine Gefährdung der Mitarbeiter vollständig ausgeschlossen werden, sodass auch potentiell gefährliche Proben (z.B. bestimmte Bakterien, oder auch ungetestete Patientenproben) sortiert werden können. Insgesamt hat die Anschaffung des neuen Sorters die instrumentelle, aber auch wissenschaftliche Kapazität der FACS Sorting Core Unit des UKE deutlich gestärkt, was sich auch in seiner Bedeutung für mehrere Verbundprojekte und eine Reihe bereits entstandener hochrangiger Publikationen widerspiegelt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2019) ASXL1/EZH2 mutations promote clonal expansion of neoplastic HSC and impair erythropoiesis in PMF. Leukemia 33 (1) 99–109
    Triviai, Ioanna; Zeschke, Silke; Rentel, Jan; Spanakis, Marios; Scherer, Theo; Gabdoulline, Razif; Panagiota, Victoria; Thol, Felicitas; Heuser, Michael; Stocking, Carol; Kröger, Nicolaus
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41375-018-0159-0)
  • Cetuximab Resistance in Head and Neck Cancer Is Mediated by EGFR-K521 Polymorphism.; Cancer Res. 2017;77:1188-1199
    Braig F, Kriegs M, Voigtlaender M, Habel B, Grob T, Biskup K, Blanchard V, Sack M, Thalhammer A, Ben Batalla I, Braren I, Laban S, Danielczyk A, Goletz S, Jakubowicz E, Märkl B, Trepel M, Knecht R, Riecken K, Fehse B, Loges S, Bokemeyer C, Binder M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1158/0008-5472.CAN-16-0754)
  • A pathogenic role for T cell-derived IL-22BP in inflammatory bowel disease. Science 2016;354:358-362
    Pelczar P, Witkowski M, Perez LG, Kempski J, Hammel AG, Brockmann L, Kleinschmidt D, Wende S, Haueis C, Bedke T, Witkowski M, Krasemann S, Steurer S, Booth CJ, Busch P, König A, Rauch U, Benten D, Izbicki JR, Rösch T, Lohse AW, Strowig T, Gagliani N, Flavell RA, Huber S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1126/science.aah5903)
  • A Proinflammatory Role of Type 2 Innate Lymphoid Cells in Murine Immune-Mediated Hepatitis. J Immunol 2017;198:128-137
    Neumann K, Karimi K, Meiners J, Voetlause R, Steinmann S, Dammermann W, Lüth S, Asghari F, Wegscheid C, Horst AK, Tiegs G
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4049/jimmunol.1600418)
  • IL-10 receptor signaling is essential for TR1 cell function in vivo. J Immunol 2017;198:1130-1141
    Brockmann L, Gagliani N, Steglich B, Giannou AD, Kempski J, Pelczar P, Geffken M, Mfarrej B, Huber F, Herkel J, Wan YY, Esplugues E, Battaglia M, Krebs CF, Flavell RA, Huber S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4049/jimmunol.1601045)
  • IL-33-Mediated Expansion of Type 2 Innate Lymphoid Cells Protects from Progressive Glomerulosclerosis. J Am Soc Nephrol. 2017;28:2068-2080
    Riedel JH, Becker M, Kopp K, Düster M, Brix SR, Meyer- Schwesinger C, Kluth LA, Gnirck AC, Attar M, Krohn S, Fehse B, Stahl RAK, Panzer U, Turner JE
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1681/ASN.2016080877)
  • Pregnancy-Related Immune Adaptation Promotes the Emergence of Highly Virulent H1N1 Influenza Virus Strains in Allogenically Pregnant Mice. Cell Host Microbe 2017;21:321-333
    Engels G, Hierweger AM, Hoffmann J, Thieme R, Thiele S, Bertram S, Dreier C, Resa-Infante P, Jacobsen H, Thiele K, Alawi M, Indenbirken D, Grundhoff A, Siebels S, Fischer N, Stojanovska V, Muzzio D, Jensen F, Karimi K, Mittrücker HW, Arck PC, Gabriel G
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.chom.2017.02.020)
  • Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 1 controls IL-2-dependent regulatory T- cell induction in immune-mediated hepatitis in mice. Hepatology 2018
    Horst AK, Wegscheid C, Schaefers C, Schiller B, Neumann K, Diehl L, Tiegs G
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/hep.29812)
  • IL-17C/IL-17 Receptor E Signaling in CD4+ T Cells Promotes TH17 Cell-Driven Glomerular Inflammation. J Am Soc Nephrol. 2018;29:1210-1222
    Krohn S, Nies JF, Kapffer S, …Paust HJ, Stahl RAK, Panzer U
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1681/ASN.2017090949)
  • T cell-derived IFN-γ downregulates protective group 2 innate lymphoid cells in murine lupus erythematosus. Eur J Immunol 2018
    Düster M, Becker M, Gnirck AC, Wunderlich M, Panzer U, Turner JE
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.201747303)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung