Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung von Wirtsfaktoren der Hepatitis E Virus RNA Replikation

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 253648794
 
Das Hepatitis E Virus (HEV) gilt als häufigste Ursache für eine akute Hepatitis weltweit. Für lange Zeit galten nur Entwicklungsländer als betroffen, in den letzten Jahren jedoch wurden zunehmend autochthone Erkrankungsfälle auch in Industrieländern dokumentiert. Diese sind auf eine zoonotische Transmission von HEV zurückzuführen. HEV stellt damit auch in unseren Breiten eine zunehmende klinische Herausforderung dar. Obwohl das öffentliche Interesse an HEV steigt, ist bisher nur wenig über seine molekulare Virologie bekannt. Es handelt sich um ein einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität, dessen Genom für drei offene Leserahmen (ORF 1-3) kodiert. Während ORF2 und ORF3 für strukturelle Proteine kodieren, welche für die Virus-Morphogenese und -Sekretion verantwortlich sind, kodiert ORF1 für jene Proteine, die für die Replikation des viralen Genoms zuständig sind. Das hier vorgestellte Projekt soll zur Identifizierung von Wirtsfaktoren führen die an der HEV-RNA Replikation, einem essentiellen Schritt im viralen Lebenszyklus, beteiligt sind. Dafür sollen zwei aufeinanderfolgende Hochdurchsatz-Screenings durchgeführt werden. Zunächst ein neuartiger Protein-Protein Interaktionsassay (BioID), dessen Prinzip auf der Fusionierung einer Biotin-Ligase mit der HEV RNA-abhängigen RNA Polymerase (RdRp) basiert. Die RdRp ist für die Replikation der viralen RNA zuständig. Die fusionierte Biotin Ligase biotinyliert benachbarte oder interagierende Proteine, die anschliessend durch Affinitätsreinigung und Massenspektrometrie identifziert werden sollen. Die so identifizierten zellulären Kandidaten sollen dann einem Screen mittels small interfering RNA (siRNA)- unterzogen werden, um ihre Relevanz in der HEV RNA-Replikation zu validieren. Im Anschluss soll die Relevanz der Kandidaten in einem infektiösen HEV-Zellkultursystem bestätigt werden. Letztenendes sollen die Kandidaten auf ihre Interaktion mit der RdRp und ihren Effekt auf die RdRp-Aktivität, wie zum Beispiel die verschiedenen Schritte der HEV RNA-Synthese, untersucht werden. Das hier beschriebene Projekt soll zu einem besseren Verständnis der HEV RNA-Replikation und zur Identifizierung von Wirtsfaktoren führen die potenzielle Ziele für Medikamente gegen die HEV-Infektion darstellen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung