Detailseite
Projekt Druckansicht

Chirale Formamide als Lewis-Basenkatalysatoren - enantioselektive SN2-Substitutionen

Antragsteller Professor Dr. Peter Huy
Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 253811980
 
Mitsunobu- und Appel-artige SN2-Substitutionsreaktionen sind überaus bedeutend für die Herstellung von Medikamenten und biologisch aktiven Naturstoffen. Erstaunlicherweise sind enantioselektive Varianten dieser Reaktionen vermittelt durch chirale Katalysatoren, die die gewünschten Produkte in optisch aktiver Form liefern würden, bis heute vollkommen unbekannt. Da die optische Aktivität einen massgebenden Einfluss auf die Wirkung eines Medikaments haben kann (Bsp. Contergan), wären enantioselektive Substitutionsreaktionen besonders attraktiv.Vor diesem Hintergrund ist das Hauptziel des Projektes die Entwicklung von enantioselektiven und katalytischen SN2-Substitutionsreaktionen. Die angestrebte Methodik sollte einen neuen und effizienteren Zugang (verglichen mit den bekannten herkömmlichen Methoden) zu optisch aktiven Aminen, Ethern, Carbonsäureestern, Amiden und Sulfoxiden ermöglichen. Da die genannten funktionellen Gruppen wichtige Schlüsselstrukturmotive von Medikamenten und Naturstoffen darstellen, würde durch die geplanten Arbeiten ein wesentlich effektiverer synthetischer Zugang zu vielen Pharmazeutika entstehen.Basierend auf der hohen katalytischen Aktivität von Dimethylformamide in Veresterungen postulieren wir neue chiral Formamide als geeignete Lewis-Basenkatalysatoren für diese Substitutionsreaktionen. Bemerkenswert ist, dass das vorgestellte Katalysekonzept siginifikant von den (entfernt) verwandten Motiven in Iminiumkatalyse und enantioselektiven Acylierungen abweicht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung