Detailseite
Projekt Druckansicht

Präklinische Entwicklung einer autologen Stammzell-basierten Gentherapie zur Behandlung maligner Hirntumoren

Fachliche Zuordnung Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 253853162
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In dem Projekt wurden gemäß Projektplan humane induzierte pluripotente Stammzelllinien von Kontrollfibroblasten sowie Patienten, die an einem Glioblastoma multiforme operiert wurden, erzeugt. Die Zelllinien wurden weiter charakterisiert und in neurale Stammzellen differenziert. Dieser wiederum zeigten in vitro als auch in vivo einen ausgeprägten Tumortropismus. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass die neuralen Stammzellen für die in vivo Tumortherapie geeignet Gentherapievektoren aufnehmen und Prodrug-konvertierende Enzymsystem exprimieren können. Die Effektivität dieses kombinierten zellulären Gentherapiesystems war jedoch tierexperimentell in vivo nicht überzeugend. Die zentrale Schwierigkeit lag darin, die neuralen Stammzellen erfolgreich mit den Gentherapievektoren zu transfizieren und in ausreichender Menge für die durchgeführten Tierversuche herzustellen. Auf bioinformatischer Ebene konnten gesamt-genomische Assays zur Qualitätskontrolle von Stammzellen - PluriTest, NeuroTest - (weiter-)entwickelt werden. Problematisch war, dass die ursprüngliche geplante Datenerhebung mittels der gut validierten Illumina Microarray Technologie in der Projektlaufzeit wegen der Einstellung der Microarrayplattform unmöglich wurde. Es konnte als Alternative die neuartige direct-RNA-seq Methode mittels Nanoporesequenzierung angewandt und in ersten Machbarkeitsstudien etabliert werden. Die für RNA-seq etablierte NeuroTest Methode ist für die klinische Umsetzung von neuralen Stammzelltransplantationen interessant, aktuell wird dahingehend eine Patentanmeldung geprüft.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2019) Preclinical analysis of human mesenchymal stem cells: tumor tropism and therapeutic efficiency of local HSV-TK suicide gene therapy in glioblastoma. Oncotarget 10 (58) 6049–6061
    Dührsen, Lasse; Hartfuß, Sophie; Hirsch, Daniela; Geiger, Sabine; Maire, Cecile L.; Sedlacik, Jan; Guenther, Christine; Westphal, Manfred; Lamszus, Katrin; Hermann, Felix G.; Schmidt, Nils Ole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.18632/oncotarget.27071)
  • Principal components analysis and the reported low intrinsic dimensionality of gene expression microarray data. Sci Rep. 2016 Jun 2;6:25696
    Lenz M, Müller F-J, Zenke M, Schuppert A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/srep25696)
  • (2017) Local HSV-TK suicide gene therapy in the orthotopic U87 glioblastoma model using human bone-marrow derived mesenchymal stem cells. 68. Jahrestagung der DGNC, Magdeburg (GMS)
    Dührsen L, Montag S, Zapf S, Hirsch D, Sedlacik J, Westphal M, Hermann F, Schmidt NO
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3205/17dgnc451)
  • An Organoid-Based Model of Cortical Development Identifies Non-Cell-Autonomous Defects in Wnt Signaling Contributing to Miller-Dieker Syndrome. Cell Reports. 2017 Apr 4;19(1):50–9
    Lefremova V, Manikakis G, Krefft O, Jabali A, Weynans K, Wilkens R, Marsoner F, Brändl B, Müller F-J, Koch P, Ladewig J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.celrep.2017.03.047)
  • Detailed comparison of retroviral vectors and promoter configurations for stable and high transgene expression in human induced pluripotent stem cells. 2017 Apr 20;189:167
    Hoffmann D, Schott JW, Geis FK, Lange L, Müller F-J, Lenz D, Zychlinski D, Steinemann D, Morgan M, Moritz T, Schambach A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/gt.2017.20)
  • Assessment of established techniques to determine developmental and malignant potential of human pluripotent stem cells. Nat Commun. 2018 May 15;9(1):1925
    International Stem Cell Initiative
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41467-018-04011-3)
  • Generation of an iPSC line of a patient with Angelman syndrome due to an imprinting defect. Stem Cell Res. Elsevier; 2018 Sep 24
    Neureiter A, Brändl B, Hiber M, Tandon R, Müller F-J, Steenpass L
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.scr.2018.09.015)
  • Generation of two human isogenic iPSC lines from fetal dermal fibroblasts. Stem Cell Res. 2018 Oct 12;33:120–4
    Tandon R, Brändl B, Baryshnikova N, Landshammer A, Steenpass L, Keminer O, Pless O, Müller F-J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.scr.2018.10.004)
  • Mutations in PMPCB Encoding the Catalytic Subunit of the Mitochondrial Presequence Protease Cause Neurodegeneration in Early Childhood. The American Journal of Human Genetics. 2018 Apr;102(4):557–73
    Vögtle F-N, Brändl B, Larson A, Pendziwiat M, Friederich MW, White SM, Basinger A, Kücükköse C, Muhle H, Jähn JA, Keminer O, Helbig KL, Delto CF, Myketin L, Mossmann D, Burger N, Miyake N, Burnett A, van Baalen A, Lovell MA, Matsumoto N, Walsh M, Yu H-C, Shinde DN, Stephani U, Van Hove JLK, Müller F-J, Helbig I
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ajhg.2018.02.014)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung