Detailseite
Projekt Druckansicht

Väterliche Untreue, Alter und väterliche Brutvorsorge: Fitness Konsequenzen und genetische Korrelationen

Antragstellerin Dr. Julia Schroeder, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 254085786
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt konnten wir zeigen, dass männliche Sperlinge ihre Fütterungsfrequenz der Jungen dem Verhalten der Weibchen anpassen: waren sie mit Weibchen die häufig fremdgehen verpaart, senkten die Männchen ihre Fütterungsfrequenz. Dies war jedoch nur zwischen Weibchen der Fall – Männchen veränderten ihre Fütterungsfrequenz nicht wenn Weibchen ihr Verhalten änderten während sie mit dem Männchen verpaart blieben. Weiterhin konnten wir erst eine Methode, Spermien zu messen, bestätigen. Wir zeigten dann in einer weiteren Veröffentlichung, dass der Erfolg, den ältere Männchen haben wenn sie mit jüngeren um Fremdvaterschaften konkurrieren, nicht durch unterschiedliches Verhalten bestimmt wird. Das lässt vermuten, dass Vorgänge die nach der Kopula stattfinden, so wie die Selektion von Spermien, wichtigere Prozesse bei der Partnerwahl sind. Ein weiteres Teilprojekt testete die grundlegenede Annahme das Fremdvaterschaften die Fitness von Männchen erhöhen: Je öfter ein Männchen fremdgeht, so mehr Nachkommen erwartet man. Überraschenderweise unterstützen unsere Daten dies nicht. Dieses Ergebnis erfordert eine grundlegende Untersuchung in die Annahmen der sexuellen Selektionstheorie. Sparrows with unfaithful 'wives' care less for their young: http://www.imperial.ac.uk/news/172707/sparrows-with-unfaithful-wives-care-less/; Video: https://www.youtube.com/watch?v=-bKHra3m0oI When collecting bird sperm, method matters: http://www.imperial.ac.uk/news/181109/when-collecting-bird-sperm-method-matters/ Why do older male birds father more illegitimate children? http://www.imperial.ac.uk/news/186510/why-older-male-birds-father-more/

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2015) Are extrapair males different from within-pair males? A case study and a metaanalytic examination. Mol. Ecol., 24, 1558-1571
    Hsu Y-H, Schroeder J, Winney I, Burke T, Nakagawa S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/mec.13124)
  • (2015) Sugar-free extra pair mating. Behav. Ecol. 26, 971–972
    Nakagawa S, Schroeder J, Burke T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/beheco/arv041)
  • (2016) Predictably philandering females prompt poor paternal provisioning. The American Naturalist, 188, 219–230
    Schroeder J, Simons M, Winney I, Hsu Y-H, Nakagawa S, Burke T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1086/687243)
  • (2017) Age-dependent trajectories differ between within-pair and extrapair paternity success. J. Evol. Biol. 30, 951–959
    Hsu Y-H, Schroeder J, Simons MJP, Winney I, Burke T, Nakagawa S
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5061/dryad.b2k93)
  • (2017) Methods matter: experimental evidence for shorter avian sperm in faecal compared to abdominal massage samples. Plos ONE12(8): e0182853
    Girndt A, Cockburn G, Sanchez-Tojar A, Lovelie H, Schroeder J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0182853)
  • (2018) Male age is associated with extra-pair paternity, but not with extra-pair mating behaviour. Sci Rep, 8:8378
    Girndt A, Chng CWT, Burke T, Schroeder J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-018-26649-1)
  • (2018) The secret life of the Lundy house sparrows. J. Lundy Field Soc. 6, 101-104
    Schroeder J, Winney I, Bennett S, Sánchez-Tójar A, Girndt A
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung