Project Details
Projekt Print View

Abgasmessplatz für Motorenprüfstand

Subject Area Mechanics and Constructive Mechanical Engineering
Term Funded in 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 254111932
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Die Reduzierung der Abgasemissionen von Schiffsantrieben rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit dem Abgasmessplatz wurden umfangreiche Messungen, insbesondere zu den nicht gasförmigen Abgasbestandteilen durchgeführt. Diese Untersuchungen zeigen, dass Schweröle eine deutlich höhere Partikelemission aber auch eine wesentlich höhere Rußemission verursachen, als leichter siedende Kraftstoffe (Destillate). Auch konnte bei diesen Messungen mit verschiedenen Messverfahren des Gerätes gezeigt werden, dass keine mathematisch beschreibbaren Zusammenhänge zwischen Partikelmasse, Partikelanzahl, Rußmasse und FSN bestehen. Mit dem Abgasmessplatz wurden auch Messungen nach Abgasreinigungsanlagen von stationären Motoren beim Einsatz von Biodiesel durchgeführt. Hier zeigte sich, das optimal entwickelte Abgasnachbehandlungsanlagen sowohl Stickoxide als auch Partikelmasse und Anzahl sehr stark reduzieren können. Mit dem Messplatz ist auch die exakte Bestimmung von Ammoniak möglich, womit Einspeichervorgänge und Ausspeichervorgänge in SCR Katalysatoren an Dieselmotoren erfasst und damit Simulationen abgesichert werden können. Durch die hohe Dynamik der optischen Messtechnik in dem Gerät konnten Untersuchungen innerhalb eines in stationären Abgastestes (NRTC) erfolgen um Testanschnitte mit hohen Rohemissionen vor Abgasnachbehandlung zu ermitteln. Diese Ergebnisse bilden die Basis für gezielte Optimierungen (Minimierung) der innermotorischen Schadstoffbildung. Bei der Nutzung an Gasmotoren erlaubt das Gerät eine sehr exakte Erfassung der Methanemissionen als Basis für Maßnahmen zur Reduzierung des Methanschlupfes.

Publications

  • "Impacts of HFO and MGO on Combustion and Emissions", CIMAC Congress, Helsinki, Finland, June 6-10, 2016
    Stengel, B.; Rabe, R.; Orasche, O.; Müller, L.; Harndorf, H.
  • "Investigation of a Gas Engine for Agricultural Machinery and Progress Report of Field Test with a Demonstrator Tractor", 2nd International FEV conference Advanced Fuels for Sustainable Mobility, Aachen, 9th-10th November 2016
    Prehn, S.; Wichmann, V.; Harndorf, H.; Beberdick, W.; Bark, K.-P; Paulsen, H. M.
  • „ Analyse der Partikelemissionen eines mittelschnelllaufenden Schiffsdieselmotor als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von DPF an Großmotoren“, 4. Rostocker Großmotorentagung, ISBN: 978-3-941554-13-9, 15.-16. September 2016
    Buchholz, B.; Püschel, M.; Peppel, T.
  • Bio-Reinkraftstoffe in PKW-Dieselmotoren der Abgasstufe EURO 6, 11. Rostocker Bioenergieforum, Rostock, 22.-23. Juni 2017, ISBN: 978-3-86009-455-6
    Sadlowski T.; Wichmann V.; Buchholz B.
  • Experimentelle und numerische Untersuchungen an einem mittelschnelllaufenden Dual-Fuel Schiffsdieselmotor, 13. Tagung Motorische Verbrennung, Ludwigsburg, 16.-17. März 2017
    Andree S.; Theile M.; Henke B.; Schleef K.; Fink C.; Nocke J.; Hassel E.; Buchholz B.
  • Impact of Biofuels on Exhaust After-Treatment Systems for Passenger Car and NRMM Diesel Engine Applications, TMFB International Conference, Aachen, 20.-22. Juli 2017
    Stengel, B.; Sadlowski, T.; Buchholz, B.
  • PM emissions analysis as a basis for the application of diesel particulate flters on large engines, Ship & Offshore - No. 1, 2017
    Buchholz B.; Püschel M.; Peppel T.
  • Thermic and Chemical Behavior of Exhaust Aftertreatment Systems of Non-road Engines (NRE) Using Alternative Fuels, 16th Conference “The Working Process of the Internal Combustion Engine”, Graz, Austria, 28.-29. September 2017
    Buchholz B.; Wichmann V.; Sadlowski T.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung