Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösende mono- und bistatische SAR-Bildgebung durch Verwendung eines neuartigen modularen Radarsenders und Multikanal-Empfangssystems

Antragsteller Dr.-Ing. Holger Nies
Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2014 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 254415837
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Hauptziel dieses Projektes waren Untersuchungen und Experimente im Zusammenhang mit Rauschen als verwendeter Radarwellenform und deren Vergleich zu determistischen Wellenformen. Nach Evaluierung der Korrelationseffekte der stochastichen Wellenform stellte sich heraus, dass durch die Eigeninterferenzen nach Korrelation – üblicher weise mit einem Matched­Filter – schwache Ziele durch starke Ziele überdeckt werden. Ein Matched­Filter, welches zwar das Signal­zu­Rauschverhältnis für ein einzelnes Ziel optimiert, liefert deshalb kein optimales Ergebnis für eine Szene. Die Analyse verschiedener Enfaltungsfilter hat gezeigt, dass sich mit dem Least­Mean­Squares­ Verfahren eine optimale Szenenrekonstruktion erreichen lässt. Es besteht eine lineare Beziehung zwischen Signal­zu­Rauschleistung und SNR der Szenenschätzung. Das gleiche, optimale Ergebnis lässt sich mit dem optimierten FIR­Filter erzielen. Für das Wiener­Entfaltungsfilter erhält man nach nur einer Iteration ein sehr gutes, jedoch nicht optimales Ergebnis. Durch mehrfaches Anwenden des Filterprozesses lässt sich jedoch schon nach drei Iterationen das optimale Ergebnis herbeiführen. Im Gegensatz zu den vorherigen Lösungen, ist keine Cholesky­Dekomposition und Lösung eines großen Gleichungssystem notwendig. Der Aufwand entspricht für jede Iteration dem eines Matched­Filters. Ein weiterer Teil dieses Projektes bestand in der Entwicklung eines Experimentalsendesystems. Die­ ses wurde als Ergänzung des bistatischen HITCHHIKER­Empfangssystem aufgebaut. Integriert wur­ de der Rauschsender in einem portablen Koffer. Die Eigenschaften des HITCHHIKER­Empfangssystem legten die Signalparameter bezügliche Mittenfrequenz von 9,65 GHz und Bandbreite von 500 MHz fest. Mit diesem Experimentalsystem konnten erfolgreich mehrere Experimente durchgeführt werden. Durch diese Experimente konnten die in diesem Projekt betrachteten Pulskompressionsverfahren getestet werden. Schwache Ziele, z.B. kleine Bewegtziele wie Autos, waren dabei in der Entfernungs­Doppler­Darstellung bei Nutzung eines Matched­Filters nicht detektierbar. Erst durch die Anwendung der entwickelten Entfaltungsfilter und Rekonstruktionsalgorithmen war eine Detektion und Verfolgung des Ziels möglich. Dabei zeigete sich, dass alle Verfahren erfolgreich die Eigeninterferenzen der Rauschwellenform unterdrücken können. Das Wiener­Filter benötigte jedoch die geringste Prozessierungslaufzeit und wird deshalb auch für die Entfernungskomprimierung von Rauschsignalpulsen empfohlen. Die durch die Zielverfolgung gewonnenen Entfernungsdaten, konn­ ten mit Hilfe von Straßenkarten in eine Zieltrajektorie überführt werden. Dadurch war eine Abbildung der Ziele mittels ISAR möglich. Mittels eines interferometrischen Ansatzes, konnte die Zieltrajektorie auch durch die Schätzung des Welleneinfallswinkels bestimmt werden. Das Empfangssystem – bestehend aus vier identisch aufgebauten Superheterodynempfängern – ist im Verlauf dieses Projekts durch eine umfangreiche Kalibrierung zu einem Messinstrument weiterentwickelt worden. Durch die Modellierung des TerraSAR­X­Sendesystems ist es möglich gewor­ den, die Synchronisation zwischen Sender und dem GPS­synchronen HITCHHIKER­Empfänger durch die relative Frequenzabweichung des Sendeoszillators zu beschreiben. Des Weiteren kann der Sendepuls nun alternativ zur Messung im Referenzkanal aus einem Modell entnommen werden. Gleichzeitig wurde die Empfindlichkeit des Triggersystems signifikant erhöht, sodass der Referenzkanal nicht mehr notwendigerweise verwendet werden muss, sondern es eventuell möglich ist das Empfangssystem direkt durch die Reflexionen im Szenenkanal zu triggern. Für den Fall einer stationären Komponente sowie einer bewegten Komponente mit linearen Trajektorie, wurde die Transformation zwischen Radar­ und Bodenkoordinaten analytisch untersucht und zwei Ansätze zur Verarbeitung im Frequenzbereich hergeleitet. Durch die Verwendung eines Transponders konnte der Entfernungsfehler der bistatischen Messung mit Verwendung eines Satelliten und unseres Empfangssystems nach der Fokussierung unter Berücksichtigung der Troposphäre mit weniger als 10 cm in der absoluten Differenzentfernung abgeschätzt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “First HITCHHIKER Noise Radar Imaging Experiment”. In: EUSAR, Juni 2014, S. 794–797
    Simon Reuter, Florian Behner, Holger Nies und Otmar Loffeld
  • “Synchronization and Prepro­ cessing of Hybrid Bistatic SAR Data in the HITCHHIKER Experiment”. In: EUSAR 2014
    Florian Behner, Simon Reuter, Holger Nies und Otmar Loffeld
  • “A Multi Channel Antenna Setup for Trajectory Estimation of Moving Targets for ISAR Imaging Using Time Difference of Arrival with the HITCHHIKER Noise”. In: Proceedings of EUSAR, Juni 2016
    Simon Reuter, Florian Behner, Holger Nies und Otmar Loffeld
  • “High Resolution Bistatic Experiments using TerraSAR­X Staring Spotlight Mode and the Very High Resolution SAR Mode of the Fraunhofer FHR PAMIR System”. In: Proceedings of EUSAR, Juni 2016
    Florian Behner, Simon Reuter, Holger Nies und Otmar Loffeld
  • “Synchronization and Processing in the HITCHHIKER Bistatic SAR Experiment”. In: IEEE Journal of Selected Topics in Applied Earth Observations and Remote Sensing, Volume: 9 Issue: 3 (2016), S. 1028–1035
    Florian Behner, Simon Reuter, Holger Nies und Otmar Loffeld
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/JSTARS.2015.2471082)
  • “Compact Ground­Based Interferometric Synthetic Aperture Radar: Short­Range Structural Monitoring”. In: IEEE Signal Processing Magazine 36.4 (2019), S. 42–52
    Andrei Anghel u. a.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/MSP.2019.2894987)
  • “Characterization of the PAZ X­Band SAR Using the HITCHHIKER Ground Receiver”. In: IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters (2021), S. 1–5
    Florian Behner u. a.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/LGRS.2021.3102748)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung