Detailseite
Projekt Druckansicht

Conservation genomics des Pyrenäendesmans (Galemys pyrenaicus) mit Next-Generation Sequencing.

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 254570358
 
Das vorgestellte Projekt behandelt den Pyrenäendesman (Galemys pyrenaicus), ein amphibisch lebendes Kleinsäugetier, das endemisch auf der iberischen Halbinsel vorkommt. Er wird als eine der wichtigsten Arten der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtline (FFH) aufgeführt und ist vom Aussterben bedroht. Um diese Art schützen zu können, sind Kenntnisse über ihre genetische Diversität und ihre phylogeographische Struktur unabdingbar. Eine Untersuchung durch die Arbeitsgruppe von Jose Castresana am Instituto de Biología Evolutiva CSIC-UPF (IBE) in Barcelona zeigte, dass innerhalb der Gesamtpopulation vier distinkte genetische Linien existieren, die Gesamtdiversität jedoch gleichzeitigt sehr gering ist. Dies impliziert, dass bisher übliche Methoden der DNA-Sequenzierung keine Daten mit ausreichend hoher Auflösung liefern, um die Ableitung klarer Schlüsse für das Artenschutzmanagement zu erlauben. Im hier vorgestellten Projekt sollen Methoden des Next-Generation Sequencing (NGS) am Gastinstitut IBE angewendet werden, um die Populationsgenomik des Pyrenäendesmans weiter zu untersuchen. Diese Methoden finden in den Bereichen der Phylogenetik, der Phylogeographie und des Artenschutzes bislang nur wenig Anwendung, versprechen aber umfangreiche und informative Daten zu Fragestellungen, die durch bisherige Sequenzierungsmethoden nur unzureichend beantwortet werden konnten. Der Antragsteller hat seine Dissertation 2013 abgeschlossen und hat in deren Rahmen umfangreiche Forschungserfahrung für seine Karrierestufe erworben, was 14 wissenschaftliche Artikel, v.a. im Bereich der molekularen Phylogenetik, zeigen. Im Rahmen dieses Projektes soll er Kenntnisse in den Bereichen des NGS und der Bioinformatik erwerben und anwenden. Zudem wird er auch seine Fähigkeiten in den Bereichen des wissenschaftlichen Schreibens und des Forschungsmanagements ausbauen, was für seine zukünftige Laufbahn als Systematischer Biologe sehr wichtig sein kann. Die Arbeitsgruppe am Gastinstitut besitzt umfangreiche Kenntnisse über die Genetik des Pyrenäendesmans sowie in den Bereichen Genomik und Bioinformatik. Es wird erwartet, dass der Antragsteller im Rahmen des Projektes für seine zukünftige Karriere als Forscher in Deutschland sehr förderliche Fähigkeiten erwirbt und die Ergebnisse einen wichtigen Beitrag zum Schutz der stark gefährdeten Zielart leisten. Das Projekt soll außerdem dazu beitragen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit des Schutzes endemischer europäischer Organismen zu lenken.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Spanien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung