Detailseite
Projekt Druckansicht

Mikrofonarraymethode zur zuverlässigen experimentellen Charakterisierung von Schallquellen für die Lärmminderung

Fachliche Zuordnung Akustik
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 254799420
 
Die vollständige und zuverlässige Charakterisierung von Schallquellen ist von großer Bedeutung bei der Entwicklung von Technologien zur Lärmbekämpfung, die unmittelbar an der Schallquelle ansetzen und die Entstehung störenden Schalls verhindern sollen. Ein häufig für diese Charakterisierung angewendetes Werkzeug ist der parallele Einsatz mehrerer Mikrofone (Mikrofonarray) im Zusammenspiel mit entsprechenden Auswertemethoden. So können prinzipiell gleichzeitig Informationen zu Ort, Stärke und Richtcharakteristik mehrerer Quellen sowie zur Kohärenz ihrer Signale gewonnen werden. Die unterschiedlichen, derzeit angewendeten Auswertemethoden weisen jedoch eine Reihe von Einschränkungen auf. Keine der Methoden stellt die notwendigen Informationen vollständig bereit. Außerdem weichen im praktischen Einsatz die Ergebnisse unterschiedlicher Methoden voneinander ab und sind so von begrenztem Nutzen. Das grundlegende Ziel des Forschungsvorhabens ist daher ein Beitrag zur zuverlässigen experimentellen Charakterisierung von Schallquellen mit Hilfe von Mikrofonarrays. Dazu sollen parallel drei verschiedene Ansätze verfolgt und neuartige Auswertemethoden ausgearbeitet werden. Diese Methoden sollen mit Hilfe eines im Vorhaben weiter zu entwickelnden Verfahrens auf Basis einer Monte-Carlo-Simulation bewertet werden. Als Ergebnis wird eine theoretisch und experimentell validierte Methode angestrebt, die sowohl Informationen über die dreidimensionale räumliche Verteilung der Schallquellen liefert als auch die gleichzeitige, frequenzabhängige Messung von deren Stärke, Richtcharakteristik und Kohärenz zulässt und zusätzlich Aussagen zur Zuverlässigkeit der jeweiligen Ergebnisse erlaubt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung