Detailseite
Projekt Druckansicht

The use of neuroscientific methods in developmental psychology implicates methodological and theoretical challenges that will be addressed by the network.

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 255837252
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das wissenschaftliche Netzwerk beschäftigte sich mit dem Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden in der entwicklungspsychologischen Forschung. Im Zentrum standen zum einen methodische Überlegungen hinsichtlich der Anwendbarkeit, zum anderen konzeptuelle Fragen hinsichtlich der Interpretation neurowissenschaftlicher Ergebnisse im Kontext entwicklungspsychologischer Fragestellungen. Dazu wurden von den Netzwerkmitgliedern sieben Workshops durchgeführt, in denen jeweils unterschiedliche neurowissenschaftliche Methoden im Mittelpunkt standen. Neben der Weiterqualifizierung der Teilnehmer, ist ein sichtbares Ergebnis des Netzwerks eine Sonderausgabe in der Zeitschrift Frontiers in Psychology, in welcher unter dem Titel Social and Emotional Influences on Human Development: Perspectives From Developmental Neuroscience (Hrsg. v. Nicola Ferdinand, Markus Paulus, Tobias Schuwerk und Nina Kühn-Popp) mehrere Beiträge die Bedeutung neurowissenschaftlicher Methoden für entwicklungspsychologische Forschung diskutieren. Darüber hinaus wurden im Zusammenhang mit dem Netzwerk Qualifikationsschriften abgeschlossen und weitere Forschungsprojekte angestoßen. Insgesamt hat das Netzwerk dazu beigetragen, die Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Methoden für die entwicklungspsychologische Forschung zu reflektieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014). Ongoing neural development of affective theory of mind in adolescence. Social, Cognitive and Affective Neuroscience, 9, 1022-1029
    Vetter, N.C., Weigelt, S., Doehnel, K., Smolka, M.N., & Kliegel, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/scan/nst081)
  • (2015). Entwicklung in der Kindheit (4-6 Jahre). München: Ernst Reinhard Verlag
    Hoehl, S., & Weigelt, S.
  • (2015). Mid-adolescent neurocognitive development of processing emotional targets and distractors. Developmental Cognitive Neuroscience, 14, 23-31
    Vetter, N.C., Pilhatsch, M., Weigelt, S., Ripke, S., & Smolka, M.N.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.dcn.2015.05.001)
  • (2016). Cognitive mechanisms underlying action prediction in children and adults with autism spectrum condition. Journal of Autism and Developmental Disorders, 46, 3623-3639
    Schuwerk, T., Sodian, B., & Paulus, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10803-016-2899-x)
  • (2016). Left hemisphere EEG coherence in infancy predicts infant declarative pointing and preschool epistemic language. Social Neuroscience, 11, 49-59
    Kühn-Popp, N., Kristen, S., Paulus, M., Meinhardt, J., & Sodian, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/17470919.2015.1024887)
  • (2016). The use of repetition suppression paradigms in developmental cognitive neuroscience. Cortex, 80, 61-75
    Nordt, M., Hoehl, S., & Weigelt, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cortex.2016.04.002)
  • (2018). Motivational Influences on Performance Monitoring and Cognitive Control across the Adult Lifespan. Frontiers in Psychology, 9, 1018
    Ferdinand, N.K., & Czernochowski, D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01018)
  • (2019). Social and Emotional Influences on Human Development: Perspectives From Developmental Neuroscience. Lausanne: Frontiers
    Ferdinand, N. K., Paulus, M., Schuwerk, T., Kühn-Popp, N., eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/978-2-88945-733-5)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung