Detailseite
Projekt Druckansicht

Multiphonon-Relaxation in der molekularen Lanthanoiden-Lumineszenz

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 256010690
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel dieses Projektes war die Untersuchung und Verbesserung der Lumineszenz von molekularen Metallkomplex-Luminophoren durch gezielte Isotopenmarkierung, in der Regel durch Deuterierung von C-H-Einheiten in den entsprechenden Liganden. Die Untersuchung der Photophysik nach selektiver Isotopenmarkierung erlaubte eine ganze Vielzahl von neuen Erkenntnissen v.a. in der Grundlagenforschung der Lanthanoiden-Lumineszenz, zum Beispiel bezüglich der quantitativen Analyse der Multiphonon-Relaxation ("Quenching") lanthanoid-zentrierter Zustände oder der Anwendbarkeit des Energy-Gap-Laws. Auf der Anwendungsseite konnten eine Reihe von hocheffizienten nah-Infrarot-Luminophore durch Perdeuterierung erhalten werden, u.a. molekulare Ytterbium(III)- und Chrom(III)-Komplexe mit sehr hohen Quantenausbeuten in Lösung von bis zu 30%.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Breakdown of the Energy Gap Law in Molecular Lanthanoid Luminescence: The Smallest Energy Gap Is Not Universally Relevant for Nonradiative Deactivation. Inorg. Chem. 2014, 53, 3263
    C. Doffek, J. Wahsner, E. Kreidt, M. Seitz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/ic500017a)
  • Non-Radiative Deactivation of Lanthanoid Excited States by Inner-Sphere Carboxylates. Inorg. Chem. 2015, 54, 10841
    J. Wahsner, M. Seitz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/acs.inorgchem.5b01920)
  • The Radiative Lifetime in Near-IR Luminescent Ytterbium Cryptates - The Key to Extremely High Quantum Yields. Angew. Chem. Int Ed. 2015, 54, 9719
    C. Doffek, M. Seitz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201502475)
  • Deuterated Molecular Ruby With Record Luminescence Quantum Yield. Angew. Chem. Int. Ed. 2018, 57, 1112
    C. Wang, S. Otto, M. Dorn, E. Kreidt, J. Lebon, L. Srsan, P. Di Martino-Fumo, M. Gerhards, U. Resch-Genger, M. Seitz, K. Heinze
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201711350)
  • Non-radiative Deactivation of Lanthanoid Luminescence by Multiphonon Relaxation in Molecular Complexes. Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths (Vol. 53), Elsevier, Amsterdam, 2018, 35
    E. Kreidt, C. Kruck, M. Seitz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/bs.hpcre.2018.04.001)
  • Understanding and Exploiting Long-lived Near-infrared Emission of a Molecular Ruby. Coord. Chem. Rev. 2018, 359, 102
    S. Otto, M. Dorn, C. Förster, M. Bauer, M. Seitz, K. Heinze
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ccr.2018.01.004)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung