Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantenkontrolle molekularer Systeme: Anwendung auf Konische Durchschneidungen und heterogene Katalyse

Fachliche Zuordnung Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 256572202
 
Die Kontrolle der Reaktivität chemischer Prozesse durch Selektion von Edukt Quantenzuständen, insbesondere durch Laserlicht, ist eine zentrale Fragestellung der chemischen Dynamik. In diesem Projekt wollen wir zwei unterschiedliche Systeme untersuchen, deren Studium eine ähnliche Methodologie erfordert: (i) Die Ringöffnung von Spiropyran, und (ii) die dissoziative Chemisorption von H2O auf Übergangsmetalloberflächen.Photochromie ist die lichttinduzierte reversible Transformation einer chemischen Spezies zwischen zwei Formen mit unterschiedlichen Spektren. Photochrome Materialien haben vielfältige industrielle Anwendungen, wie optische Schalter, augenoptisches Gläser, optische Speicher, und nichtlineare optische Instrumente. Unser Ziel ist die Möglichkeit der optischen Kontrolle der Ringöffnung von Spiropyran durch Laserlicht zu zeigen. Die Studien sollen in enger Kooperation mit Experimentatoren erfolgen.Das zweite zu untersuchende Problem ist die dissoziative Chemisorption von H2O auf Übergangsmetalloberflächen, wodurch chemisorbiertes H und OH produziert wird. Dies ist ein wichtiger und oft obligatorischer Schritt in vielen heterogenen katalytischen Prozessen., wie z.B. die "water-gas shift" (WGS) Reaktion oder die Dampfreformierung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Beteiligte Person Professor Dr. Fabien Gatti
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung