Detailseite
Projekt Druckansicht

WISPy kalte Dunkle Materie - von der Theorie zum Experiment (C07*)

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15499703
 
Es sollen sehr leichte, schwach wechselwirkende Teilchen - sogenannte WISPs (für weakly interacting slim particles) - als Kandidaten für Dunkle Materie untersucht werden. Ein seh bekanntes Beispiel für solche Teilchen ist das Axion, oder allgemeiner axion-artiges Teilchen, und sehr leichte U(1) Eichbosonen. Ziele sind die Untersuchung der phenomenologischen Eigenschaften von WISP. Dunkler Materie, angefangen bei ihrer Erzeugung, bis hin zu den astrophysikalischen und kosmologischen Signaturen im heutigen Universum, Vorschläge zur Verbesserung bereits existierende Experimente und neuer Suchstrategien.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter Professor Dr. Joerg Jaeckel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung