Detailseite
Projekt Druckansicht

Saisonalität und zwischenjährliche Klimavariabilität in der Karibik während des letzten Interglazials rekonstruiert anhand von Korallenzeitreihen

Antragsteller Dr. Thomas Felis
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 256607970
 
Das letzte Interglazial war etwas wärmer als die heutige Zeit. Diese Periode vor ~125.000 Jahren kann daher teilweise als Analog für 1-2 °C Szenarien der globalen Klimaerwärmung dienen, die von keiner weiteren Zunahme der gegenwärtigen atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen ausgehen. Das letzte Interglazial ist jung genug um gut erhaltene und akkurat datierbare natürliche Klimaarchive zu erhalten und öffnet ein Zeitfenster zur Untersuchung möglicher Konsequenzen der gegenwärtigen globalen Klimaerwärmung. Wir schlagen vor, das Ausmaß von Saisonalität und zwischenjährlicher Klimavariabilität in der Karibik während des letzten Interglazials anhand von fossilen Korallen aus Bonaire zu rekonstruieren. Sr/Ca und Sauerstoffisotopenverhältnisse in Korallenskeletten werden monatlich aufgelöste Rekonstruktionen von Temperatur und hydrologischem Gleichgewicht an der Meeresoberfläche für kurze Zeitintervalle ermöglichen, die eine robuste Analyse des Jahresgangs zulassen. Zusammen mit Klimamodellsimulationen werden wir Antriebsmechanismen der in den Korallenarchiven beobachteten Klimavariationen identifizieren. Unser Ansatz wird dazu beitragen das Ausmaß der natürlichen Klimavariabilität in der Karibik auf gesellschaftsrelevanten Zeitskalen während einer Periode die etwas wärmer als heute war zu quantifizieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung