Detailseite
Projekt Druckansicht

FT-NMR Austauschkonsole 500 MHz

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 256934375
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Ersatz der veralteten Konsole durch eine Austauschkonsole ermöglichte den zeitgemäßen Weiterbetrieb eines 500 MHz NMR-Geräts. Das Spektrometer wurde bei der Strukturanalytik und Reaktionskinetik von synthetischen organischen Produkten, Katalysatoren, polymeren Materialien sowie von Naturstoffen und Metaboliten eingesetzt. Aufgrund der Ausstattung mit einem BBI Probenkopf konnten nahezu alle 1H-detektierten Experimente bei sehr guter Empfindlichkeit (eindimensional und zweidimensional) in Vollautomation und hohem Durchsatz untersucht werden. Das Gerät war eingebunden in den allgemeinen NMR-Service der Fakultät für Chemie und fungiert(e) daher als wichtiges analytisches Werkzeug in den Projekten von mehr als 20 Arbeitsgruppen. Insbesondere wurden hier auch Projekte der Antragssteller ermöglicht bzw. unterstützt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • The chaperone αB-crystallin uses different interfaces to capture an amorphous and an amyloid client, Nature Struct. Mol. Biol. 2015, 22, 898-905
    Mainz A, Peschek J, Stavropoulou M, Back K, Bardiaux B, Asami S, Prade E, Peters C, Weinkauf S, Buchner J, Reif B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nsmb.3108)
  • A Sequential Homologation of Alkynes and Aldehydes for Chain Elongation with Optional 13C‐Labeling, Chem. Eur. J. 2016, 22, 2787–2792
    Brunner A, Hintermann L
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201504248)
  • Consumption of Fluoroethylene Carbonate (FEC) on Si-C Composite Electrodes for Li-Ion Batteries, J. Electrochem. Soc. 2016, 163 (8), A1705-A1716
    Jung R, Metzger M, Haering D, Solchenbach S, Marino C, Tsiouvaras N, Stinner C, Gasteiger H
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1149/2.0951608jes)
  • Enantioselective Intermolecular [2+2] Photocycloaddition Reactions of 2(1H)- Quinolones Induced by Visible Light Irradiation, J. Am. Chem. Soc. 2016, 138, 7808-7811
    Tröster A, Alonso R, Bauer A, Bach T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jacs.6b03221)
  • Natural product inspired amino-epoxybenzoquinones kill members of the gram-negative pathogen Salmonella by attenuating cellular stress response, Angew. Chemie 2016, 47, 14852-14857
    Mandl FA, Kirsch VC, Ugur I, Kunold E, Vomacka J, Fetzer C, Schneider S, Richter K, Fuchs TM, Antes I, Sieber SA
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201607338)
  • Structure of the Dioxygenase AsqJ: Mechanistic Insights into a One-Pot Multistep Quinolone Antibiotic Biosynthesis, Angew. Chemie 2016, 55, 422-426
    Bräuer A, Beck P, Hintermann L, Groll M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201507835)
  • Inhibitors of PEX14 disrupt protein import into glycosomes and kill Trypanosoma parasites, Science 2017, 355, 1416-1420
    Dawidowski M, Emmanouilidis L, Kalel VC, Tripsianes K, Schorpp K, Hadian K, Kaiser M, Maser P, Kolonko M, Tanghe S, Rodriguez A, Schliebs W, Erdmann R, Sattler M, Popowicz GM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1126/science.aal1807)
  • Multiple Substrate Usage of Coxiella burnetii to Feed a Bipartite Metabolic Network., Front Cell Infect Microbiol. 2017, 7, 285
    Häuslein I, Cantet F, Reschke S, Chen F, Bonazzi M, Eisenreich W
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fcimb.2017.00285)
  • 
An optimal control approach to design entire relaxation dispersion experiments, J. Magn. Reson. 2017, 282, 142-153
    Nguyen TT, Glaser SJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jmr.2017.07.010)
  • Insights into the bifunctional Aphidicolan-16ß-ol synthase through rapid biomolecular modelling approaches, Front. Chem. 2018, 10 April
    Hirte M, Meese N, Mertz M, Fuchs M, Brück T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fchem.2018.00101)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung