Detailseite
Projekt Druckansicht

Die skandinavische Ballade im Kontext hoch- und spätmittelalterlicher Frömmigkeitsmedien

Fachliche Zuordnung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257086843
 
Die Heiligenballaden des Nordens lassen sich als Manifestation einer neuen (laien)religiösen Mentalität und Praxis lesen, die ihre ideologischen und theologischen Entsprechungen in der spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur wie etwa den skandinavischen Versionen des Seelentrost finden. Ferner steuert die Kirchenkunst, insbesondere der reiche Fundus der spätgotischen Kalkmalerei mit seinen oft folkloristisch geprägten Darstellungsweisen, hierfür reiches und aussagekräftiges ikonographisches Referenzmaterial bei. Aber auch die sogenannte naturmythische Ballade mit ihren bei näheren Hinsehen erstaunlich zahlreichen 'katholischen' Motiven und Denkmustern spiegelt, ungeachtet der Transformationen, die diese Gattung in der Frühen Neuzeit durchlaufen hat, die für die Periode zwischen dem 14. Jahrhundert und der Reformationszeit charakteristischen Diskurse wider, die sich mit Begriffen wie Verinnerlichung, aber auch Popularisierung und Veranschaulichung des Glaubens umreißen lassen. Die Untersuchung der Ballade als Teil des Ensembles spätmittelalterlicher Frömmigkeitsmedien beinhaltet nicht zuletzt auch die Frage nach der Einstellung der Kirche gegenüber laikalen Spielen und Tänzen, die entgegen der landläufigen Auffassung keineswegs im Sinne einer rigorosen Ablehnung oder Diabolisierung beantwortet werden kann. Neben den intermedialen Referenzen zwischen verschiedenen Frömmigkeitsgenera sollen unter Einbeziehung von Predigten, Exempla und Mirakelerzählungen auch die Performanz der Ballade und verwandter Traditionen sowie die mentale Einstellung der spätmittelalterlichen Menschen zum Tanzlied im weitesten Verstande in den Blick genommen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung