Detailseite
Projekt Druckansicht

Studies on the role of subcortical dopaminergic networks in decision-making

Antragsteller Professor Dr. Jan Peters
Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung Förderung von 2014 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257204944
 
Veränderungen im Entscheidungsverhalten gehören zu den zentralen diagnostischen Kriterien vieler neuropsychiatrischer Erkrankungen, wie beispielsweise Substanzmissbrauch und pathologisches Glückspiel. Ein wiederkehrendes Motiv in neurokognitiven Theorien dieser Störungen sind maladaptive Veränderungen in der dopaminergen Neurotransmission. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln addressiert das vorliegende Projekt zwei zentrale Fragestellungen: Wie tragen funktionelle Veränderungen der Belohnungsverarbeitung in Basalganglien-Kortex-Schleifen zu Störungen des Entscheidungsverhaltens bei Suchterkrankungen bei? Welche unterschiedlichen Rollen spielt der Neurotransmitter Dopamin in diesem Zusammenhang? Diese Fragestellungen sollen mittels hochauflösender funktioneller Magnetresonanztomographie subkortikaler Netzwerke (Striatum, Amygdala) in Kombination mit computationalen und pharmakologischen Ansätzen bearbeitet werden. In einer Reihe von Projekten wird zunächst der modulatorische Einfluss appetitiver Reize auf das Entscheidungsverhalten (zeitliche Diskontierung, temporal discounting) in gesunden Probanden, pathologischen Glücksspielern und Rauchern untersucht. Zudem soll untersucht werden, inwieweit solche Interaktionen durch Dopamin vermittelt werden. In weiteren Projekten wird dann untersucht, welche Rolle veränderte Verstärkungslernprozesse bei Spielsucht spielen, und inwieweit Explorationsprozesse beim Lernen durch Dopamin reguliert werden. In einer Querschnittsstudie in gesunden Probanden, die Entscheidungs- und Lernaufgaben der oben genannten Projekte kombiniert, wird dann untersucht, welchen Einfluss individuelle Unterschiede in Arbeitsgedächtnis und Impulsivität auf die Effekte dopaminerger Medikation haben. Insgesamt werden die Befunde zu einem verbesserten Verständnis von maladaptiven Veränderungen im Lern- und Entscheidungsverhalten bei Suchterkrankungen beitragen, und die funktionelle Rolle subkortikaler dopaminerger Netzwerke in der Vermittlung dieser Veränderungen beleuchten.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung