Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung und Evaluation eines neuartigen Augmented Reality Systems zur intuitiven Lehre menschlicher Anatomie und angewandter Radiologie

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257417417
 
Die Lehre der Anatomie ist ein herausforderndes, aber kritisches Element in der medizinischen Ausbildung, wie auch für die Allgemeinbildung von Schülern oder in der höheren Ausbildung (wie im Sport- oder Physiotherapiestudium). Unsere Forschungsgruppe an der TU München hat bereits einen Prototypen des Erweiterte-Realität-Systems (Augemented Reality, AR) "magic mirror" entwickelt, das die intuitive Darstellung realistischer anatomischer Informationen für den Benutzer erlaubt. Wir beabsichtigen, den Nutzen solch eines Systems für eine tiefgreifende Ausbildung in Anatomie und Radiologie für Schüler, Studenten und Mediziner zu erforschen. Der magic mirror erlaubt die Darstellung medizinischer und radiologischer Informationen direkt auf dem Nutzer, und die gestenbasierte Benutzerschnittstelle erlaubt direkte Interaktion mit diesen Daten. Um ein derartiges System in der Ausbildung einzusetzen, müssen drei Probleme gelöst werden: Grundlagenforschung in dynamisch wechselnder, erweiterter (AR) Visualisierung in Echtzeit, z.B. von Muskeln und Knochen; Grundlagenforschung für intuitive Nutzung gestenbasierter Benutzerführung; Integration eines derartigen Systems in den Lehrplan mit spielerischen Elementen um den Lerneffekt zu fördern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Pascal Fallavollita, Ph.D., bis 8/2016
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung