Detailseite
Projekt Druckansicht

Übergangsmetallkomplexe mit chiralen Pincer-Liganden: Reaktionen, Katalysen, Mechanismen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257443515
 
Das Forschungsvorhaben betrifft die Koordinationschemie chiraler Pinzettenliganden als Steuerliganden in der enantioselektiven Katalyse. Vor allem soll untersucht werden, inwieweit sich diese Ligandenklasse als "privilegiertes" stereodirigierendes Ligandensystem für mechanistisch diverse enantioselektive Transformationen weiterentwickeln lässt. Ziel der geplanten Arbeiten ist die Isolierung und Charakterisierung von (High-Spin-)Hydrido- und Boranato-Derivaten von Boxmi-Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Nickel-Komplexen als Schlüsselintermediate der enantioselektiven Reduktionskatalyse mit diesen 3d-Metallen und der Einsatz der isolierten Komplexe in systematischen kinetischen Studien zu den stöchiometrischen und katalytischen Reduktionen. Darüber hinaus sollen effiziente Oxidationskatalysatoren auf der Basis der kürzlich entdeckten Ni(I/II)-katalysierten radikalischen Oxygenierungen mit O2 als Oxidans entwickelt und die bereits laufenden mechanistischen Studien zu diesen Transformationen fortgesetzt und vertieft werden. Schließlich sollen Boxmi-Mangan-Komplexe als mögliche Katalysatoren für die enantioselektive alpha-Acyloxylierung von Ketonen, deren Reaktionsmechanismen und die involvierten (elektronisch offenschaligen, paramagnetischen) Komplexe untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung