Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Mechanismen in der Entwicklung des Pankreaskarzinoms

Mitantragstellerinnen / Mitantragsteller Professor Dr. Yuval Dor; Professorin Dr. Areej Khatib
Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257865444
 
Das Pankreaskarzinom ist eine tödliche Erkrankung, die 5-Jahres-Überlebensrate liegt unter 5%. Trotz der Identifizierung und Charakterisierung wichtiger, mit diesem Prozess verbundenen genetischen und morphologischen Veränderungen, ist die Entstehung und insbesondere die Progression von präneoplastischen Läsionen zu invasiven, metastasierenden Karzinomen noch nicht gut verstanden. In unserem trilateralen Netzwerk wollen wir zwei zentrale Fragestellungen der Pankreaskarzinombiologie aufgreifen. Erstens wollen wir durch verschiedene Ansätze die Ursprungszelle des Pankreaskarzinoms evaluieren. Hierzu sollen in genetischen Mausmodellen verschiedene Zelltypen manipuliert werden, um analysieren zu können, ob der Ursprung des Pankreaskarzinoms bzw. der Vorläuferläsionen (sog. PanINs) in Azinus- oder Pankreasgangzellen liegt. Zudem wollen wir den Methylierungsstatus von humanen Pankreaskarzinomen mit dem Methylom von humanen Pankreasgang- und Azinuszellen vergleichen. Zweitens wollen wir die Rolle des Signalweges mTOR-rpS6 und des BRCA2 Tumorsuppressorgens in der Entwicklung des Pankreaskarzinoms analysieren. Hierbei wollen wir besonderen Wert auf die Rolle des DNA Schadens legen, der nach Auswertung unserer Vorarbeiten eine zentrale Rolle bei der Initiierung des Pankreaskarzinoms spielt. Diese Studien sind möglich durch die sich ergänzende Expertise in unserem trilateralen Netzwerk.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel, Palästina
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung