Project Details
Projekt Print View

Die Bedeutung von Düften für das Gruppenleben von Säugern

Subject Area Sensory and Behavioural Biology
Term from 2006 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 25801416
 
Elementares, aber oftmals unterschätztes Kommunikationsmittel für das Gruppenleben und die Partnerwahl bei Säugetieren sind Düfte. Im geplanten Projekt möchten wir die Mechanismen des Gruppenlebens bei der kleinen Hasenmaulfledermaus Noctilio albiventris und die Bedeutung chemischer Signale für die Gruppenjagd und das Paarungssystem untersuchen. Dabei interessiert uns speziell, welche Rolle Bakterien bei der Ausprägung gruppenspezifischer und individueller Düfte spielen. N. albiventris besitzt zwei Duftorgane ohne Drüsenepithel: Das Subaxialorgan und das sexualdimorphe Inguinalorgan. Das Subaxialorgan wird vermutlich für die Herstellung eines Gruppenduftes genutzt, über den gruppenfremde Individuen von den Vorteilen der Gruppenjagd ausgeschlossen werden können. Das Inguinalorgan der Männchen wird hingegen bei der Balz eingesetzt und steht somit vermutlich unter sexueller Selektion. Wir möchten mit automatischer Telemetrie, molekulargenetischen Verwandtschaftsanalysen sowie bakteriologischen und chemischen Analysen die Mechanismen und genetischen Konsequenzen der Gruppenjagd sowie die Evolution der zwei Duftorgane untersuchen. Dieses Projekt soll im Rahmen einer multidisziplinären Kooperation zwischen Verhaltensbiologen, Mikrobiologen, Genetikern und Chemikern durchgeführt werden und unser Verständnis vom Gruppenleben der Säugetiere erweitern und die Rolle der Bakterien für die inter- und intrasexuelle Kommunikation exemplarisch bei einer Säugetierart beleuchten.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Stephanie Speck
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung