Project Details
Projekt Print View

Publikation der Auswertung der latène- und kaiserzeitlichen Siedlungsgrabung Mardorf 23, Ldkr. Marburg-Biedenkopf

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2006 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 25801873
 
Im deutschen Mittelgebirgsraum östlich des Rheins vollziehen sich in den Jahrhunderten um Christi Geburt einschneidende Veränderungen. In der Zeit etwa von 150 bis 50 v. Chr. sind deutliche Einflüsse der polnischen Przeworsk-Kultur erkennbar. Um 50 v. Chr. brechen die meisten der als 'keltisch' angesprochenen Siedlungen ab, und im Fundmaterial sind nun enge Anklänge an das 'elbgermanische' Gebiet feststellbar. Kurz nach Christi Geburt wird die sog. Rhein-Weser-germanische Kultur greifbar, die über mehrere Jahrhunderte stabil bleibt. Die breit angelegte Auswertung der Ausgrabung Mardorf 23 - eine über den gesamten Zeitraum hinweg bewohnte offene Siedlung - hat vielfältige neue Erkenntnisse zu diesen Phänomenen erbracht. Neben der systematischen Vorlage und chronologischen Analyse der Funde ist vor allem eine Neubewertung des Fundniederschlags der Przeworsk-Kultur zu nennen, in dem sich Migration und Adaption voneinander trennen lassen, und eine neue Sicht auf den elbgermanischen Fundhorizont, der entgegen früherer Meinungen keine sicheren Hinweise auf eine Überschichtung der lokalen Bevölkerung erlaubt. Diese Ergebnisse beruhen auf weiträumigen systematischen Vergleichen und auf einer breiten Basis naturwissenschaftlicher Analysen, wobei vor allem Botanik und Archäokeramologie wichtige Ergebnisse erbracht haben. Die Publikation dieser Untersuchungen wird hier beantragt.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung