Project Details
Projekt Print View

Massenspektrometer mit Autosampler und ESI-Quelle

Subject Area Molecular Chemistry
Term Funded in 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 258474238
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Das Spektrometer wurde für die Chemischen Institute der Universität Bonn beschafft und wird in der Massenspektrometrie-Abteilung der Zentralen Analytik betrieben. Es dient dort vorwiegend zur schnellen akkuraten Massenbestimmung von Syntheseproben aus der Bonner Chemie und benachbarten Instituten. Der Nachweis der korrekten Summenformel einer neu hergestellten Substanz durch akkurate Massenbestimmung ist notwendige Voraussetzung für eine Publikation in wissenschaftlichen Journalen. Bei den meisten in der Bonner Chemie gemessenen Proben handelt es sich um neue molekulare Substanzen, für die die optimale Messmethode a priori nicht bekannt ist. Dazu hat sich die gewählte Spektrometer-Konfiguration eines IT/OT-Tandemmassenspektrometers mit automatischem Probenwechsler sehr bewährt, durch den jede Probe innerhalb von drei Minuten sowohl hochaufgelöst im ESI-Positiv- als auch niederaufgelöst im Negativ-Modus gemessen und danach automatisch ausgespült wird. Zudem hat der sehr einfache Umbau auf APCI und APPI dazu beigetragen, dass trotz der enormen Bandbreite an Substanzklassen aus der Organischen Chemie, Metallorganischen Chemie, Biochemie bis hin zur Anorganischen Chemie nun für beinahe jede Probe innerhalb recht kurzer Zeit ein sehr gutes Messergebnis erzielt werden kann. Der Betrieb eines zweiten API- Massenspektrometers emöglicht es uns nun, zeitaufwändige HR-LC-MS/MS- und DC-MS-Analysen sowie komplexere Messprojekte zu Reaktionsmechanismen am bereits zuvor in der Abteilung vorhandenen ESI-Q/TOF-Gerät durchzuführen, ohne die für eine effiziente Synthesearbeit notwendige schnelle MS-Charakterisierung der anfallenden Syntheseproben zu behindern, da diese am neuen Gerät nun zeitgleich weiterbetrieben werden kann. Auch die hohe Massengenauigkeit des neu beschafften Geräts hat die Zeit für akkurate Massenbestimmungen deutlich verkürzt, wodurch der Probendurchsatz stark gesteigert werden konnte. Ein großer Teil der gemessenen Proben stammt aus der Naturstoffsynthese (Prof. Menche), Katalyse (Prof. Gansäuer) und supramolekularen Chemie (Prof. Lützen). Für empfindlichere Metallkomplexe ist die mit dem Spektrometer mit angeschaffte Ionisierungsmethode LIFDI sehr gut angenommen worden, insbesondere von der Gruppe um Prof Streubel. Es sind uns damit einige sehr schöne (mit anderen Methoden absolut erfolglose) Messungen gelungen und direkt publiziert worden.

Publications

  • Strong evidence for a phosphanoxyl complex: formation, bonding and reactivity of ligated P-analogues of nitroxides, Angew. Chem. 2016, 128, 14654-14658; Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 14439-14443
    T. Heurich, V. Nesterov, G. Schnakenburg, Z.-W. Qu, S. Grimme, K. Hazin, D.P. Gates, M. Engeser, R. Streubel
    (See online at https://doi.org/10.1002/anie.201608169)
  • Thiazolylimines as Novel Ligand Systems for Spin-Crossover Centred Near Room Temperature, Dalton Trans. 2016, 45, 14023-14029
    N. Struch, N. Wagner, G. Schnakenburg, R. Weisbarth, S. Klos, J. Beck, A. Lützen
    (See online at https://doi.org/10.1039/C6DT02077A)
  • Total Synthesis of Leupyrrin B1: A Potent Inhibitor of Human Leukocyte Elastase, Org. Lett. 2016, 18, 3964−3967
    S. Thiede, P. R. Wosniok, D. Herkommer, A.-C. Schulz-Fincke, M. Gütschow, D. Menche
    (See online at https://doi.org/10.1021/acs.orglett.6b01724)
  • Characterisation of the L-cystine blyase PatB from Phaeobacter inhibens, an enzyme involved in the biosynthesis of the marine antibiotic tropodithietic acid, ChemBioChem 2017, 18, 2260-2267
    J. S. Dickschat, J. Rinkel, T. Klapschinski, J. Petersen
    (See online at https://doi.org/10.1002/cbic.201700358)
  • Diastereoselective Self-Assembly of a Neutral Dinuclear Double-Stranded Zinc(II) Helicate via Narcissistic Self-Sorting, Chem. Eur. J. 2017, 23, 12380-12386
    A. Jarzebski, C. Tenten, C. Bannwarth, G. Schnakenburg, S. Grimme, A. Lützen
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201702125)
  • Donor- and acceptor-functionalized dibenzo[a,e]pentalenes: Modulation of the electronic band gap, Org. Chem. Front. 2017, 4, 658-663
    J. Wilbuer, D. C. Grenz, G. Schnakenburg, B. Esser
    (See online at https://doi.org/10.1039/C6QO00487C)
  • Total Synthesis of Leupyrrins A1 and B1, Highly Potent Antifungal Agents from the Myxobacterium Sorangium cellulosum, Chem. Eur. J. 2017, 23, 3300-3320
    S. Thiede, P. R. Wosniok, D. Herkommer, T. Debnar, M. Tian, T. Wang, M. Schrempp, D. Menche
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201604445)
  • Bond dissociation energies of metallosupramolecular building blocks: Insight from fragmentation of selectively self-assembled heterometallic metallo-supra-molecular aggregates, Inorganic Chemistry 2018, 57, 7346–7354
    Y. Lorenz, A. Gutiérrez, M. Ferrer, M. Engeser
    (See online at https://doi.org/10.1021/acs.inorgchem.8b00930)
  • Investigations of the copper catalyzed oxidative cross-coupling of THIQs with diethylzinc with a combination of mass spectrometric and electrochemical methods, Chem. Eur. J. 2018, 24, 2663-2668
    J. A. Willms, H. Gleich, M. Schrempp, D. Menche, M. Engeser
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201704914)
  • Stepwise Construction of Heterobimetallic Cages by an Extended Molecular Library Approach, Inorg. Chem. 2018, 57, 3507-3515
    M. Hardy, N. Struch, F. Topić, G. Schnakenburg, K. Rissanen, A. Lützen
    (See online at https://doi.org/10.1021/acs.inorgchem.7b02516)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung