Detailseite
Projekt Druckansicht

Veränderungen der Mobilität im Lebenslauf: Die Bedeutung biografischer und erreichbarkeitsbezogener Schlüsselereignisse

Fachliche Zuordnung Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258756569
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der mobilitätsbiografische (oder lebenslauforientierte) Ansatz der Verkehrsforschung untersucht die längerfristige Stabilität und Variabilität der Mobilität von Individuen in ihrem Lebenslauf. Das Projekt zielte darauf ab, die bisherige Forschung über Mobilitätsbiografien durch empirische Studien voranzutreiben und damit auch zur theoretischen und methodischen Weiterentwicklung beizutragen. Aus der dynamischen Entwicklung des Forschungsfeldes und der wichtigen Rolle, die sowohl der Antragsteller als auch der Bearbeiter im Feld spielen, lag ein gegenüber der Antragstellung stärkerer Schwerpunkt auf der theoretischen und methodologischen Entwicklung des Feldes. Dabei wurde mit der Publikation des ersten Sammelbandes mit weltweiten Beiträgen zum Themenfeld ein wesentlicher Beitrag zur wissenschaftlichen Integration des Feldes geleistet. Gleichzeitig wurden jedoch auch wesentliche empirische Beiträge zum Feld geleistet. Diese basieren auf Analysen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels und beziehen sich auf folgende Schwerpunkte: Gruppenspezifische Effekte auf die Mobilität anhand geschlechterdifferenzierter Mobilitätsbiografien (AP 3); Interaktionen der Zeitverwendung und Mobilität (Wegehäufigkeit, Wegeketten, Verkehrsmittelnutzung, Pkw-Verfügbarkeit) innerhalb von Partnerschaften (AP 5); Effekte der elterlichen Mobilität auf die Mobilität ihrer Kinder (mit Daten eines anderen Projekts analysiert) (AP 4). Wesentliche Fortschritte der empirischen Arbeit bestanden in der systematischen, expliziten Untersuchung von Interaktionen zwischen Partnern, in der Vertiefung des Wissens über geschlechterspezifische Mobilität aus einer Lebenslaufperspektive und in der Erweiterung des Spektrums der untersuchten Merkmale von Mobilität und Zeitverwendung. Während die Forschung zu Mobilitätsbiografien sich vor allem auf die Nutzung einzelner Verkehrsmittel und die Pkw-Verfügbarkeit konzentriert, wurden im hier berichteten Projekt auch Aktivitätsmuster, Multimodalität, Wegehäufigkeiten und Wegeketten untersucht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2015): Understanding changing travel behaviour over the life course: Contributions from biographical research. A resource paper for the Workshop “Life- Oriented Approach for Transportation Studies”. Presented at IATBR (14th International Conference on Travel Behaviour Research), Windsor, UK, 19-23 July 2015
    Chatterjee, Kiron / Scheiner, Joachim
  • (2016): Key events and multimodality: a life course approach. In: Transportation Research A 91, 148-165
    Scheiner, Joachim / Chatterjee, Kiron / Heinen, Eva
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tra.2016.06.028)
  • (2016): Time use and the life course: a study of key events in the lives of men and women using panel data. In: European Journal of Transport and Infrastructure Research 16(4), S. 638-660
    Scheiner, Joachim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.18757/ejtir.2016.16.4.3163)
  • (2017): Mobility biographies and mobility socialisation – new approaches to an old research field. In: Zhang, Junyi (ed.): Life-oriented Behavioral Research for Urban Policy. Tokyo: Springer Japan. S. 385-401
    Scheiner, Joachim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-4-431-56472-0_13)
  • (2018): Transport costs seen through the lens of residential self-selection and mobility biographies. In: Transport Policy 65, 126-136.
    Scheiner, Joachim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2016.08.012)
  • (2018): Why is there change in travel behaviour? In search of a theoretical framework for mobility biographies. In: Erdkunde 72(1), 41-62
    Scheiner, Joachim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3112/erdkunde.2018.01.03)
  • (2019): Land-use and transport planning – a field of complex cause-impact relationships. Thoughts on transport growth, greenhouse gas emissions and the built environment. In: Transport Policy 74, 127-137
    Holz-Rau, Christian / Scheiner, Joachim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2018.12.004)
  • (2020): Changes in travel mode use over the life course with partner interactions in couple households. In: Transportation Research Part A 132, 791-807
    Scheiner, Joachim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.tra.2019.12.031)
  • (2020): Gendered car allocation in couples sharing a car: A life course approach. In: Scheiner, Joachim / Rau, Henrike (eds): Mobility Across the Life Course. A Dialogue between Qualitative and Quantitative Research Approaches. Cheltenham: Edward Elgar
    Scheiner, Joachim / Holz-Rau, Christian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4337/9781789907810.00019)
  • (2020): Mobility Across the Life Course. A Dialogue between Qualitative and Quantitative Research Approaches. Cheltenham: Edward Elgar
    Scheiner, Joachim / Rau, Henrike (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4337/9781789907810.00009)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung