Detailseite
Projekt Druckansicht

Werden Pflanzen-Abwehrstoffe ausgeschieden und durch Herbivore metabolisiert, um als Infochemikalien in höheren trophischen Ebenen zu dienen? (C02)

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2014 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239748522
 
Pflanzen integrieren Prozesse in zwei getrennten Sphären (Luft und Boden) mit unterschiedlichen wirtspflanzenabhängigen Organismen. Bisher sind kaum Mediatorsubstanzen der Inter-aktionen zwischen Blattfraßfeinden und wurzelbesiedelnden Organismen bekannt. Mittels Metabolomics und Transcriptomics werden Veränderungen in Wurzeln fraßgeschädigter Pflanzen charakterisiert und zugrundeliegende Signalwege identifiziert. In Feldversuchen werden, durch genetische Manipulation dieser Merkmale, deren ökologische Funktion in Interaktionen mit Bodenbakterien und -pilzen und Auswirkungen auf Pflanzenabwehr und -fitness untersucht.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Ian Thomas Baldwin; Professorin Dr. Meredith C. Schuman, bis 11/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung