Detailseite
Projekt Druckansicht

Die optimale Gruppenzusammensetzung: der Effekt von Gruppengröße und Komposition auf die Mikroorganismen Diversität in Individuen und Gruppen einer Langzeit Schimpansen Kohorte

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 244372499
 
Die Frage, inwieweit die Gesundheit wildlebender Primaten durch Mikroorganismen beeinflusst wird (sowohl positiv als auch negativ), lässt sich nur schwer beantworten, da die eher leichten Effekte nur dann erkennbar sind, wenn Langzeitdaten mit Variabilität sozialer Faktoren (Gruppengröße und Komposition) zur Verfügung stehen.Wir schlagen daher vor, eine einmalige Sammlung an Daten und Proben von wildlebenden Schimpansen des Tai Nationalparks (gesammelt über 15 Jahre hinweg) dazu zu nutzen, ökoevolutionäre Dynamiken und Wechselwirkungen zwischen Sozialstrukturen und Mikrobengemeinschaft von Schimpansen zu untersuchen. Im Fokus wird dabei der mögliche Einfluss auf Gruppengröße und komposition stehen. Dieses Projekt wird interessante Komplementärdaten zu Projekt 8 (Calvignac Spencer, Daniel and Roos) liefern, welches dieselben Faktoren untersucht, jedoch über verschiedene Primatenarten hinweg. Zusätzlich werden wir den Einfluss größerer bekannter Krankheitsausbrüche, die eine teilweise starke Dezimierung der Gruppengröße zur Folge hatten, auf die Komposition der Mikroorganismen der Schimpansen untersuchen, sowie den dadurch entstehenden Einfluss der veränderten Komposition an Mikroorganismen auf die Gesundheit der Tiere
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung