Detailseite
Projekt Druckansicht

Supraleitendes FT-NMR Spektrometer 300 MHz

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259257156
 
Der Fachbereich Chemie betreibt seit 15 Jahren ein 400 NMR-Spektrometer, welches in der 1H-NMR Routineanalytik für die Organische Chemie sowie zur Charakterisierung von Heterokernen für die Anorganische Chemie eingesetzt wird. Diese Maschine dient hauptsächlich der schnellen Kontrolle des Erfolgs eines Syntheseprojekts sowie zur Identifizierung von Zwischenprodukten einer Synthese. Für den Umzug in den Neubau Chemie ist dieses Gerät nicht mehr geeignet. Der über 32 Jahre alte supraleitende Magnet hat ein enormes Streufeld und würde im Neubau weder Platz finden, noch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er nach dem Umzug überhaupt noch auf Feld gebracht werden kann. Mit diesem Antrag soll sowohl die veraltete Steuerungskonsole als auch der Magnet ersetzt werden. Dabei erscheint die Vereinheitlichung der Routineanalytik auf 300 MHz sinnvoll, da bereits zwei Geräte mit dieser Feldstärke im Fachbereich zur Reaktionskontrolle betrieben werden. Die neue Konsole ist weniger störanfällig als die alte RX-Steuerung und empfindlicher in der Messung. Der SampleXpress Lite Probenwechsler ist notwendig, um das Gerät im Routinebetrieb auch ohne NMR-Personal im walk-on-Betrieb direkt den Doktoranden zugänglich zu machen, so wie es bei den anderen Spektrometern für die Routineanalytik bereits der Fall ist.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Supraleitendes FT-NMR Spektrometer 300 MHz
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Philipps-Universität Marburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung