Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamik von Insekten/Pflanzen Interaktionen im Pliozän Mitteleuropas als Schlüssel zur Zukunft

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259412495
 
Allgemein wird angenommen, dass eine enge Korrelation zwischen der Pflanzendiversität und der Artenzahl der tierischen Organismen besteht, da mit der Artenzahl der Pflanzen auch die potentielle Diversität der Ressourcen für Pflanzenkonsumenten ansteigt. Dabei hat sich aber insbesondere für Pflanzen-Insekten Assoziationen gezeigt, dass die Korrelation der Diversität wesentlich kompliziertere Ursachen hat, als die einfache Grundannahme vermuten lässt, und in einzelnen Fällen hat sich der scheinbar einfache Zusammenhang auch nicht bestätigt. Eine Veränderung von Umweltfaktors über einen langen Zeitraum, führt zu erheblichen Beeinflussungen von biotischen und abiotischen Komponenten in Ökosystemen. Pflanzen-Insekten Interaktionen stellen dabei sehr dynamische Prozesse in Ökosystemen dar. Besonders in den letzten Jahren sind wichtige Übersichtsarbeiten erschienen, die noch einmal klar aufzeigen konnten, in welchem hohen Maße die Untersuchung von fossilen Pflanzen/Insekten Assoziation zum Verständnis klimatischer Veränderungen beitragen können. Diese waren aber überwiegend auf das Paläogen beschränkt. Das Neogen und besonders das Pliozän war noch nie Gegenstand einer solchen detaillierten Untersuchung von Pflanzen-Insekten-Interaktionen. Hier bietet die oberpliozäne Fossillagerstätte wegen ihres Artenreichtums und ihrer hervorragenden Erhaltungsqualität von Pflanzenfossilien und Fraßspuren günstigste Voraussetzungen für Untersuchungen zur Dynamik vergangener Ökosysteme und die Entwicklung ihrer Diversität, unter Bedingungen deutlich wärmer als heute, aber mit einer ähnlichen Paläogeographie. Das Projekt soll ferner auch allgemeine Auswirkungen auf multitrophische Interaktionen umfassen, wie z.B. die Wirtspflanzen-Nutzung oder die Stabilität von Wirtspflanzen-Assoziationen, die oft durch geographische oder auch klimatische Veränderungen begünstigt werden können. Gerade hier erlauben die Buchengewächse (Fagaceae) mit ihren in Willershausen divers fossil vorkommenden Taxa, eine Analyse der phylogenetischen Muster zwischen Wirtspflanzen (Eichen) und ihren assozierten Gallerzeugern (Gallwespen) und erlauben somit Aussagen zur recht hohen Stabilität und ein zum Teil hohen Alter von "modernen" Pflanzen/Insekten Assoziationen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Schweden, Ungarn
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung