Detailseite
Projekt Druckansicht

Organisationales Verhalten in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland - Theoretische Ansätze, Methoden und Ergebnisse

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259742007
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Organisationale Strukturen und Prozesse in Gesundheitsversorgungseinrichtungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Versorgungsqualität. Um dies zu untersuchen bietet das Fachgebiet des Organisationalen Verhaltens einen Ansatzpunkt. Dieses Fachgebiet beschreibt die formalen Organisationen, das Verhalten von Personen innerhalb dieser Organisationen, die Entwicklung der Organisationen sowie deren Zweck, Kontext und Umwelt. Basierend auf der Definition sowie auf den Erkenntnissen der Versorgungsforschung wurde im Netzwerk ein Modell des organisationalen Verhaltens für die Gesundheitsversorgung entwickelt. Dieses Modell beschreibt den Einfluss sowie die Wechselwirkungen von Input-, Prozess-, Output und Outcome auf den Ebenen der Individuen, des Teams und der Organisation. Dabei ist die Gesundheitsversorgungseinrichtungen eingebettet in einen Kontext - die Umwelt, das sind zum Beispiel politische, finanzielle und gesellschaftliche Bedingungen. Das Modell dient als Rahmen für die theoretischen, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit dem Thema. Die Ergebnisse der Netzwerkarbeit sind in dem Buch mit dem Titel Organizational Behaviour in Health Care. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results von Körner, Schwarz, Ansmann und Kowalski herausgegeben, 2018 im LIT Verlag Wien erschienen, zu finden. Hier wird deutlich, dass in Deutschland die Studien, die es gibt, nicht mit dem Begriff des Organisationalen Verhaltens in Verbindung gebracht werden. Wir können sehen, dass die Versorgungsqualität zwischen den Versorgungseinrichtungen stark variiert, doch wie diese Unterschiede zustande kommen und (zum Besseren) verringert werden können, ist noch kaum bekannt. Einzelne empirische Untersuchungen sowie ein systematisches Review belegen vereinzelt Zusammenhänge, die jedoch immer nur bestimmte Ebenen des Modells sowie bestimmte Versorgungseinrichtungen abdecken. Eine systematische kombinierte Untersuchung der verschiedenen Ebenen des Modells des Organisationalen Verhaltens zur Bestimmung von Einflussfaktoren, Zusammenhängen und Wechselwirkungen sind noch zu leisten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018). Application of psychological theories to organizational behavior: the case of tailoring interventions to promote health care professionals’ adherence to hand hygiene guidelines. Organisational Behaviour in Health Care Conference, Montreal, QC, Canada, May 13-16,2018
    von Lengerke, T., Lutze, B. Krauth, C., Lange, K., Stahmeyer & J.T., Chaberny, I.F.
  • (2018). Die Bedeutung organisationaler Merkmale deutscher Gesundheitseinrichtungen für die Qualität der Patientenbehandlung - ein systematisches Review. DKVF, Berlin
    Loschen, C., Luzay, L., Böker, M., Kowalski, C., Lena, A., Körner M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3205/18dkvf087)
  • (2018). Organisationales Verhalten in deutschen Gesundheitseinrichtungen und dessen Auswirkungen auf die Qualität der Patientenbehandlung – ein systematisches Review. Dissertationsschrift. Freiburg: Albert Ludwigs-Universität
    Loschen, C.
  • (2018). Organizational Behaviour in Health Care. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. Wien: LIT Verlag
    Körner, M., Schwarz, B., Ansmann, L. & Kowalski, C. (Eds)
  • Interprofessional teamwork and wellbeing of staff members and their impact on patient satisfaction and treatment success in medical rehabilitation. Organisational Behaviour in Health Care Conference, Montreal, QC, Canada, May 13-16,2018
    Körner, M., Becker, S. & Tomczyk, S.
  • Work organization in breast cancer centers – do hospital structures account for differences? Organisational Behaviour in Health Care Conference, Montreal, QC, Canada, May 13-16,2018
    Ansmann, L., Kowalski, C. & Pfaff, H.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung