Detailseite
Projekt Druckansicht

Ultrahochvakuum-Rasterkraftmikroskop

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259918741
 
Der Lehrstuhl für Experimentelle Biophysik & Angewandte Nanowissenschaften untersucht seit mehr als 20 Jahren die physikalischen Grundlagen von molekularer Struktur-Funktionsbeziehungen und Dynamik organischer und biologischer Makromoleküle auf der Ebene einzelner Moleküle (Nanobiophysik). Dabei spielt bei der Untersuchung von strukturellen Moleküleigenschaften wie auch von spezifischen Wechselwirkungsmechanismen das Verstehen und die Ausnutzung der molekularen Erkennung durch Strukturen im Nanometermassstab sowie der molekularen Eigenschaften unterschiedlicher chemischer Ausprägungen im Zentrum. Während bislang diese Experimente unter funktionalen Puffer- oder Laborbedingungen durchgeführt wurden, planen wir nun mit dem beantragten VT-UHV-AFM-Großgerät Experimente unter Vakuumbedingungen, um einerseits vermehrt physikalische Eigenschaften von makromolekularen Systemen unter ex situ Vakuumbedingungen und andererseits strukturelle Fragestellungen bei höchster Auflösung zu untersuchen. Dabei steht neben dem biologisch-funktionalen Element hauptsächlich die Untersuchung und Manipulation der makromolekularen, nanomechanischen und nanoelektrischen Eigenschaften der biomolekularen Bausteinen in Abwesenheit von Hydrathülle und Gegenionen im Zentrum des Interesses. Da an der Universität Bielefeld bisher nur ein älteres, in der Projektarbeit vollständig ausgelastetes UHV-Rasterkraftmikroskop steht (AG Molekülphysik), das auch keine 'true-atomic-resolution' erlaubt, beantragen wir hiermit ein neues VT-UHV-AFM mit erweiterten Messverfahren (QPlus-Stimmgabelmodus) und Electrospray-Ionisations-Präparation (ESI) auf dem neuesten Stand der Technik.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ultrahochvakuum-Rasterkraftmikroskop
Gerätegruppe 5091 Rasterkraft-Mikroskope
Antragstellende Institution Universität Bielefeld
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung