Detailseite
Projekt Druckansicht

Die funktionelle Bedeutung des Dipeptid-Metabolismus beim Schutz vor diabetischen Spätschäden durch reaktive Metabolite (C05)

Fachliche Zuordnung Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2014 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 236360313
 
Die Dipeptid (DP) Forschung hat bisher auf Carnosin fokussiert. Eigene Daten zeigen, dass das DP-Profil organspezifisch variiert und DP für die diabetische Nephropathie prädiktiv sind. Die CN1 metabolisiert Carnosin, das CN2 DP Spektrum ist breit. CN2-KO führt zu DP-Akkumulation und Aminosäuren-Depletion. In FP-3 wird die Relevanz der CN2 in diabetischen Mäusen mit globalem und endothelialem CN2-KO gezeigt. In vitro wird die Funktion prädiktiver DP charakterisiert und in diabetischen Zebrafischen und Mäusen das therapeutische Potential evaluiert. In den klinischen Interventionsstudien des SFB wird das DP-Profil (100 DP) geschlechtsspezifisch validiert.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Verena Peters; Professor Dr. Claus Peter Schmitt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung