Detailseite
Projekt Druckansicht

Politiken und Reaktionsweisen in Bezug auf Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung in England, Deutschland und den Niederlanden: eine vergleichende multi-lokale Studie

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 260368014
 
Das PORECAN-Projekt untersucht die Art und die Auswirkungen der unterschiedlichen Gestaltung von Kinderschutzsystemen durch einen Vergleich von drei verschiedenen Wohlfahrtsstaaten (England, Deutschland, Niederlande). PORECAN enthält eine vergleichende Analyse der Kinderschutzpolitik und empirische Studien zur Kinderschutzpraxis. Die Erkenntnisse aus der Politikanalyse werden die empirische Phase, in der (i) die Reaktionsweisen auf Kindeswohlgefährdungsmeldungen und (ii) die Elternperspektive auf staatliches Handeln im Kinderschutz in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten verglichen werden, untermauern. Das Projekt vergleicht: (1.) wie Kinderschutzmaßnahmen verhandelt werden, wie sie legitimiert und wahrgenommen werden (von Fachkräften und Eltern); (2.) die Auswirkungen der staatlichen Maßnahmen auf junge Menschen (z. B. Schutz / erneuter- Missbrauch/Misshandlung / Fremdplatzierung); (3.) das Verhältnis zwischen nationaler Politik, Schwellenwerten für Interventionen und sozialer Gerechtigkeit; (4.) wie die Rhetorik in Kinderschutzpolitik und -praxis in einen breiteren politischen Rahmen der kind- und jugendbezogenen Wohlfahrtspolitik in jedem der beteiligten Länder eingeordnet wird. PORECAN wird zudem die handlungsleitenden Prämissen der Wohlfahrtspolitik über die Rolle des Staates im Familienleben (auch in Bezug auf die Rechte der Eltern) und die Art und Weise, wie verschiedene Wohlfahrtsstaaten versuchen, das Recht der Kinder auf Schutz (nach der Kinderrechtskonvention) und das Recht der Eltern (nach der Menschenrechtskonvention) auszubalancieren, untersuchen. Durch die vergleichende Analyse wird das Projekt PORECAN neue Einblicke in die Kinderschutzpolitik und -praxis generieren und so einen Einfluss auf zukünftige Entwicklungen im Kinderschutz und der Kinder- und Jugendhilfe in Europa haben. Relevante NORFACE Themen: Zukunft der Wohlfahrtsstaatspolitik, Ungleichheiten, Vielfalt und der Wohlfahrtsstaat und Menschen und der Wohlfahrtsstaat. Prof. Grietens wird für das gesamte Projektmanagement verantwortlich sein. Alle anderen WPs werden von einem nominierten Teammitglied koordiniert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, Niederlande
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung