Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Antragstellerin Professorin Dr. Ute Krämer
Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 260614964
 
Die zentrale Zielsetzung des DFG-Schwerpunktprogramm SPP1529 'Evolutionäre Lösungen ökologischer Herausforderungen in Pflanzen: Molekulare Mechanismen adaptiver Merkmale in den Brassicaceen s.l.' ist es, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen sowie experimentelle und in silico Ansätze zusammenzubringen, um durch einen deutlichen, qualitativen Fortschritt ein umfassenderes Verständnis von natürlicher Diversität, Ökologie und Evolution zu erzielen. Auf diesem Wege ist es auch wichtig, gegenwärtig stattfindende, bahnbrechende technologische Entwicklungen, die sehr große Mengen wissenschaftlich wertvoller Daten generieren, rasch und in der Breite in den wissenschaftlichen Prozess einzubinden. Das Koordinationsprojekt hat die folgenden Ziele. (1) Es nimmt zentrale administrative Aufgaben der Kommunikation und Organisation innerhalb von SPP1529 wahr. Hierzu zählt die Unterstützung der Organisation bzw. ggf. Organisation sowie die Vorbereitung von methodischen Workshops, jährlicher 'Annual Meetings' und des International ADAPTOMICS Symposiums. (2) Auf wissenschaftlicher Ebene hat das Koordinationsprojekt die Funktion, Informationsaustausch, Kommunikation und Kooperation zwischen den Teilprojekten zu fördern, den Beginn neuer Gemeinschaftsinitiativen zu erleichtern und diese zu unterstützen (z.B. das 'Arabidopsis Phylogenomics Project'. (3) Die Sichtbarmachung der Aktivitäten und Ergebnisse des SPP in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit ist wesentliche Aufgabe des Koordinationsprojekts. (4) Das Koordinationsprojekt soll es ermöglichen, zukünftige Wissenschaftler in der Kombination der in ADAPTOMICS zusammengeführten Disziplinen auszubilden und so eine neue Disziplin zu schaffen. Dafür ist hier spezifisch geplant, mit Hilfe der in SPP1529 vertretenen Expertisen und Ressourcen ein flexibles und in der Praxis getestetes Lehrmodul für die interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung zu schaffen, das die Herangehensweisen sowie grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen aller Teildisziplinen von ADAPTOMICS kombiniert und vermittelt. Alle nötigen Texte, Literatur, Daten, Informationen und biologische Materialien werden in zugänglicher und übersichtlicher Form für Lehrende langfristig zur Verfügung gestellt. Das Modul soll leicht an die lokale Situation verschiedener Universitäten und Institute anpassbar sein. Es soll Lehrende aus dem Bereich des SPP und außerhalb in die Lage versetzen, wenn nötig auch Lehrinhalte am Rande oder jenseitig des eigenen Fachgebiets in grundlegender Form vermitteln zu können, worauf die Nachwuchswissenschaftler dann gezielt aufbauen können. Schließlich sind weitere Ziele des Koordinationsprojekts gezielte Maßnahmen für die (5) Chancengleichheit und (6) Karriereentwicklung junger Wissenschaftler durch die Anfinanzierung von Projekten. Ein zentrales Element des Koordinationsprojekts ist die Internet-basierte Ressource (www.adaptomics.de), die die Aktivitäten der Projektkoordination zusammenführt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung