Detailseite
Projekt Druckansicht

Kodierung subjektiver sensorischer Erfahrung im Gehirn von Krähen

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 260740234
 
Die Fähigkeiten der Rabenvögel in den Bereichen Lernen, Gedächtnis, Werkzeuggebrauch und Exekutivfunktionen sprechen insgesamt dafür, dass das Nervensystem der Vögel ähnlich differenziert ist wie jenes der Säuger, inklusive der Primaten. Subjektive Erfahrungen (primäres Bewusstsein) bei Säugetieren erfordern ein übergeordnetes Aufmerksamkeitssystem wie den Präfrontalkortex, das die Aktivität sensorischer Verarbeitungsschritte kontrolliert. Bei Vögeln wird das Nidopallium caudo-laterale (NCL) des Endhirns als funktionelles Äquivalent des PFC, des höchsten Kognitionszentrums des Säugergehirns, angesehen. Wir untersuchen das neuronale Korrelat subjektiver Erlebnisse bei Rabenvögeln, indem wir Rabenkrähen (Corvus corone) trainieren, die Anwesenheit und Abwesenheit visueller und auditorischer Reize, die mit verschiedenen Intensitäten an der Wahrnehmungsschwelle präsentiert werden, zu berichten. In dieser Situation bestimmt der innere Zustand der Krähen, ob sie unklare Reize wahrnehmen oder nicht. Zugleich werden wir simultan die Aktivität von Neuronen im NCL und vorgelagerter sensorischer Hirnareale ableiten. Dadurch wird es möglich sein, das neurale Substrat und die Kodierungsart intern bzw. subjektiv wahrgenommener Repräsentationen bei intelligenten Rabenvögeln zu untersuchen, die ein den Primaten funktionell ebenbürtiges Gehirn besitzen, das allerdings anatomisch ganz unterschiedlich aufgebaut ist. Durch den Vergleich mit nichthumanen Primaten und den zu erwartenden Unterschieden und Gemeinsamkeiten werden die Rahmenbedingungen hinsichtlich des Aufbaus intelligenter Wirbeltiergehirne entschlüsselt werden können und wie diese primäres Bewusstsein auf der Grundlage der konvergenten Evolution assoziativer Endhirnstrukturen ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung