Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung von Uhrnetzwerken für die relativistische Geodäsie (C03)

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239994235
 
Projekt C03 realisiert mit der relativistischen Geodäsie einen Eckpfeiler von geo-Q. Hauptziel ist die Ausarbeitung des vollständig relativistischen Formalismus für das chronometrische Nivellement sowie die Identifikation und die Untersuchung diverser Anwendungen präziser Uhrmessungen in der Geodäsie. Beispiele sind die Vereinheitlichung von Höhensystemen, Überwachung von Höhenvariationen, Schwerfeld- und Geoidbestimmung, für die die beste Nutzbarkeit von Uhrendaten analysiert wird. Die Messungen können dann unmittelbar genutzt werden, sobald die Uhrendaten in der dritten Periode von geo-Q verfügbar sind. Darüber hinaus werden mögliche neue Tests der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie basierend auf den hoch-präzisen optischen Uhren untersucht.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung