Lasertracker
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Der Lasertracker mit Punkttaster (T-Prob) und Handscanner (T-Scan) ist, seit der Inbetriebnahme, das wichtigste Referenzmesssystem für hochgenaue (bis zu 0.01 mm) geometrische Punktbestimmungen und Flächenerfassungen an der Hafencity Universität Hamburg (HCU). Mit dem Lasertracker werden durch direkte Vergleichsmessungen, genaue Messsysteme und Messmittel, wie Tachymeter, Nivelliere und Zieleinrichtungen, regelmäßig geprüft und kalibriert, so dass der Lasertracker eine zentrale Funktion im Qualitätsmanagement für die Messtechnik an der HCU darstellt. Durch das Abstecken und Bestimmen von geometrischen Größen in Test- und Kalibierfeldern für optische Vermessungssysteme (Kamera- und Laserscanningsysteme) sind zum einen Genauigkeitsuntersuchungen dieser durchgeführt wurden und zum anderen können teilweise die Kalibrierungsparameter dieser Systeme durch die HCU bestimmt und angewendet werden. Diese bestimmten Parameter führen zu zuverlässigeren und genaueren Untersuchungsergebnissen in den Forschungsfeldern der Nahbereichsphotogrammetrie und des terrestrischen Laserscannings. Andere elementare Prüfeinrichtungen, wie eine Komperatorbahn und Referenzfestpunktfeld, sowie mobile Prüf- und Kalibierkörper wurden mit dem Lasertracker aufgebaut, entwickelt und mit einer höheren Genauigkeit, als die zu testenden Systeme, vermessen. Eine signifikante Bedeutung für die Forschungen an der HCU hat der Lasertracker aufgrund des unverzichtbaren Einsatzes beim Aufbau und der regelmäßigen Überprüfung der Grundlangen Netze des geodätischen Labors. Durch den Einsatz des Lasertrackers in den Forschungen zur Indoornavigation und zur Entwicklung von Multisensorsystemen (z.B. Mobil Mapping Systemen und Geosensornetzwerken), konnten aktuelle und genauere Verfahren zur Kalibrierungen der notwendigen Hardwarekomponenten entwickelt und/oder verwendet werden. Diese Kalibrierungen sind fundamental für eine leistungsfähige Forschung zu diesen Themenfeldern. Des Weiteren werden hochauflösende und genaue Trajektorien, die mit einem Lasertracker bestimmt werden, als Referenz verwendet. Aktuelle Forschungsergebnisse sind die Entwicklung eines Indoornavigationssystems basierend auf low-cost Sensoren, der Aufbau eines modularen Forschung-MMS und die Forschungen zu zwei Geosensornetzwerken in Bauwerksüberwachungen und Spaltbreitenbestimmung. Für Prüfungen von Materialen und Messmethoden bei Fragenstellungen des Bauingenieurwesens ist der Lasertracker als ein hochgenaues und unabhängiges Prüfinstrument vielfältig einsetzbar.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2016): Untersuchungen zum Einsatz eines MEMS MPU-6050 zur Neigungsmessung, Photogrammetrie, Laserscanning Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2016 ISBN 978-3-87907-604-8
Willemsen, T., Bornholdt, M., Keller, F., Sternberg, H.
-
(2017): Development of a low-cost multi-sensor for recording shallow water depths, Hydro 2017
Diederichs, S., Sternberg, H
-
(2017): MEMS in der Ingenieurgeodäsie - Low-Cost-Sensorik zur Bewältigung komplexer Aufgaben. Ingenieurvermessung 17. Beiträge zum 18. Internat. Ingenieurvermessungskurs, Herbert Wichmann Verlag ISBN: 978-3-87907-630-7
Willemsen, T., Eppinger, G., Sternberg, H.
-
(2018): Konzeption eines modularen MMS innerhalb der Robot-Operating-System (ROS)-Umgebung im geodätischen Zusammenhang. Photogrammetrie, Laserscanning ,Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2018 eBook: ISBN 978-3-87907-644-4
Linzer, F., Barnefske, E., Sternberg, H.
-
(2018):Untersuchungen zum Genauigkeitspotential des terrestrischen Laserscanners Leica BLK360, Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik - Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2018 eBook: ISBN 978-3-87907-644-4
Blaskow, R., Lindstaedt, M., Schneider, D., Kersten, Th.