Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein räumlich-dynamischer Ansatz zu Landpachtmärkten

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261292479
 
Boden ist nicht nur der wohl wichtigste Produktionsfaktor in der Landwirtschaft sondern ebenso von bedeutendem Interesse für agrarpolitische Entscheidungen. Durch die teils beachtlichen Preissteigerungen der letzten Jahre auf den Bodenmärkten, treten diese Entwicklungen zudem zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Für eine fundierte Einschätzung und Beurteilung solcher Preisentwicklungen, agrarpolitischer Maßnahmen oder auch der Analyse von Wettbewerbsprozessen auf dem Bodenmarkt, sind aus wissenschaftlicher Sicht die Einflussfaktoren und zu Grunde liegenden Preismechanismen zu identifizieren. Das vorliegende Forschungsvorhaben versucht hierbei einen Beitrag zu leisten, indem Preis- und Wettbewerbsprozesse auf Landpachtmärkten im Rahmen eines räumlichen Wettbewerbsmodelles, mit besonderem Fokus auf lokale Marktmacht, untersucht werden. Der Pachtmarkt für landwirtschaftlichen Flächen weißt spezifische Eigenschaften auf. So sind Bodenangebot und -Nachfrage räumlich verteilt und landwirtschaftliche Unternehmen haben (bei sonst gleichen Qualitätseigenschaften) eine Präferenz für nahegelegene gegenüber entfernteren Flächen (beispielsweise aufgrund von Transportkosten). Diese Charakteristiken erfordern die Analyse von räumlich-unvollständigem Wettbewerb, was allerdings nicht oder nur unzureichend in der bisherigen Literatur Berücksichtigung fand. Durch die Wahl eines entsprechenden Ansatzes erwarten wir im Rahmen des Projektes neue, möglicherweise der klassischen Preistheorie widersprechende Ergebnisse. Neben den räumlich expliziten Eigenschaften werden auch Größeneffekte (economies of size) und wiederholte Interaktionen (dynamic competition) als wichtige Eigenschaften des Pachtmarktes im Projekt berücksichtigt. Ein entsprechendes theoretisches Modell ist analytischer nicht lösbar. Daher komplementieren wir die theoretische Analyse mithilfe von computergestützten Simulationsmodellen. Ziel des Projektes ist die Gewinnung von Erkenntnissen hinsichtlich der Wirkung alternativer Marktstrukturen (im Sinne räumlichen Wettbewerbes) oder Preismechanismen (z.B. unterschiedliche Auktionsmodelle im Vergleich zu klassischen Suchmärkten) auf die Preisentwicklung und die Gewinnverteilung unter den Akteuren (Pächtern und Bodeneigentümern). Wir glauben, dass die Ergebnisse dieses Projektes dazu beitragen, die Preisfindung und Preisentwicklung auf Bodenpachtmärkten besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung