Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung des Paleoklimas im NW-Pazifik über die letzten 25 Ma

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261494927
 
Der subtropische Kuroshio-Strom (KS) ist eine bedeutende westliche Randströmung des Nordwest-Pazifiks, welche warme und saline Wassermassen vom Western Pacific Warm Pool in die gemäßigten nördlichen Breiten transportiert. Während Glazialphasen kommt es zu einer Schwächung des KS und der zeitgleichen Verlagerung von kalten Oberflächenwässern des Oyashio-Stroms (OS) entlang der japanischen Küste in Richtung Süden. Änderungen in der Stärke und Migrationsbewegungen beider Ozeanströmungen haben weit reichende Folgen hinsichtlich des meridionalen Transports von Wärme und Feuchtigkeit und bestimmen maßgeblich die klimatische Entwicklung des NW Pazifiks inklusive der ostasiatischen Anrainerstaaten. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, zeitlich-hochaufgelöste Profile der Oberflächenwassertemperaturentwicklungen im NW-pazifischem Raum zu erstellen, um die klimatische und paläozeanographische Entwicklung und deren Auswirkung auf terrestrische Vegetationsmuster nachvollziehen zu können. Hierfür werden Tiefseesedimente, die während IODP Expeditionen 322 und 333 von Sites C0011/C0012 und während IODP Expedition 350 von Site U1437 gewonnen wurden, mit Hilfe von bulk-geochemischen und Lipidbiomarker-analysen untersucht. Die Extraktion von Sedimenten, die an den Sites C0011/C0012 gekernt wurden, lieferte ein durchgehendes Profil von TEXH86, UK37 und LDI-basierten Oberflächenwassertemperatur über die letzten 14,3 Millionen Jahre. Obwohl Absolutwerte zwischen den einzelnen Proxies variieren, zeigen alle drei Profile einen langfristigen Abkühlungstrend um etwa 5-10 °C an, der im späten Miozän beginnt und sein Maximum in den spätpleistozänen Vereisungsphasen findet. Bohrungen an Site U1437 ergaben eine hohe Kernausbeute in exzellenter Qualität und eine sedimentäre Sequenz, die eine Zeitspanne vom oberen Miozän bis ins Holozän abdeckt. Vorläufige lipid-geochemische Untersuchungen an dieser Site zeigen ähnliche Variationen in Oberflächenwassertemperaturen wie sie auch an den Sites C0011/C0012 beobachtet wurden. Unterschiede in den Absoluttemperaturen zwischen den untersuchten Sites liefern wertvolle Informationen hinsichtlich der Migrationsbewegungen des KS und damit auf den meridionalen Transport von Wärme in nördliche Breiten. Als Teil dieses Fortsetzungsantrages planen wir, die an Sites C0011/C0012 und U1437 bereits vorliegenden Paläotemperaturprofile bis ins frühe Miozän zu erweitern und durch Analyse von Tiefseesedimenten, die während DSDP Expedition 56 an Site 436 erbohrt wurden, Einblicke in die Bedeutung des OS für die klimatische Entwicklung des NW Pazifiks gewinnen zu können. Die umfassende Synthese alle Temperaturdaten und Paläovegetationsmuster soll es im folgendem ermöglichen, die paläoklimatische als auch paläozeanographische Entwicklung des NW Pazifiks in einer bis jetzt einzigartigen zeitlichen und räumlichen Auflösung nachzuvollziehen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung