Detailseite
Projekt Druckansicht

Tephrochronologie in den La Sal Mountains, Utah, USA

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261893142
 
Eine Tephralage in einem Profil in den La Sal Mountains, USA, wurde als ein Vorkommen der Guaje Tephra identifiziert, welche vor ca. 1.65 Ma in den Jemez Mountains, New Mexico, USA, gefördert wurde. Voruntersuchungen (Schwerminerale, Vorkommen von Gläsern und Korngrößen) weisen darauf hin, dass diese Tephralage, obwohl sie in ihrem Kern nicht mit dem Substrat, in welches sie eingebettet ist, vermischt ist, es sich also um eine weitgehend reine Tephra handelt, was üblicherweise als Indiz für primäre Lagerung gilt, doch verlagert sein könnte und damit nicht für die tephrochronologische Relativdatierung geeignet ist. Komponenten, die vermutlich aus der Tephra stammen, konnten nämlich schon in den Ausgangssubstraten von Paläoböden im Liegenden der Tephralage identifiziert werden. Das Vorhaben soll mittels Elektronenstrahl-Mikrosonde, EDX und Zirkon-Datierung eine Klärung herbeiführen, ob die Tephralage tatsächlich noch zu einer Zeit deutlich nach ihrer ursprünglichen Ablagerung umgelagert wurde, oder ob es sich um ein zufälliges Zusammentreffen verschiedener vulkanischer Ejecta in einem Profil handelt. Sollte sich die Hypothese einer Verlagerung bestätigen lassen, müssen tephrochronologische Befunde deutlich vorsichtiger als bisher üblich interpretiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung